idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2010 15:00

Riesenvogel mit knöchernen Pseudo-Zähnen setzt neue Maßstäbe für Flügelspannweite von Vögeln

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt/M., 15. September 2010 _ Mit einer Flügelspannweite von mehr als fünf Metern segelte der Urvogel vor fünf bis zehn Millionen Jahren über die Küstenregion Chiles. Die fossilen Überreste des Tieres, dessen erstaunlich niedriges Lebendgewicht zwischen 16 und 29 Kilogramm lag, wurden in der Atacama Wüste, unweit des nordchilenischen Dorfes Bahìa Inglesa entdeckt. Es ist der bisher besterhaltene Fund eines Pseudozahnvogels. Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr und sein chilenischer Kollege Dr. David Rubilar haben das Fossil jetzt als neue Art beschrieben und Pelagornis chilensis genannt. Eine Rekonstruktion „schwebt“ nun im Vogelsaal des Frankfurter Senckenberg Naturmuseums.

    „Obwohl diese Tiere wie Kreaturen aus Jurassic Park wirken, waren es bereits echte Vögel“, sagt Gerald Mayr mit einem Blick auf die langen, gut erhaltenen Kiefer aus denen skurril wirkende, zahnähnliche Knochenfortsätze ragen. Was da eher an die Zähne eines Reptils erinnert, sind Pseudozähne, die sich anatomisch jedoch deutlich von echten Zähnen unterscheiden. Sie sind das charakteristische Merkmal für diese Gruppe ausgestorbener Vögel, die Wissenschaftler den so genannten Pseudozahnvögeln zuordnen. Pelagornis chilensis konnte damit im Flug Tintenfische und andere glitschige Nahrung von der Oberfläche des Pazifik fischen.

    Funde von Pseudozahnvögeln belegen, dass diese Vogelgruppe schon vor 50 Millionen Jahren existiert hat und auf allen Kontinenten vorkam. „Es ist durchaus möglich, dass frühe Urmenschen in Nordafrika noch den letzten Verwandten dieser seltsamen Vögel begegnet sind“, sagt Gerald Mayr.

    Der mit 70 Prozent nahezu vollständige Fund der neuen Art ist weitgehend dreidimensional erhalten und damit der bislang am besten gesicherte Beleg für die neuen Erkenntnisse über die Größe und Anatomie dieser Riesenvögel. Die Flügelknochen zeigen eine Flügelspannweite von mindestens 5,20 Meter. Damit setzt Pelagornis chilensis neue Maßstäbe.

    „Wenn Vögel mit einer Flügelspannweite von mehr als fünf Metern und bizarren Pseudozähnen heute noch leben würden, wäre Vogelbeobachtung in Chile sicherlich noch um einiges aufregender“, vermutet Gerald Mayr, während er auf die Nachbildung des beeindruckenden Urzeittiers schaut, die jetzt im Senckenbergmuseum zu sehen ist.

    Bedeutender für den Paläontologen vom Senckenberg Forschungsinstitut ist jedoch die Kenntnis der Maximalgröße, die ein fliegender Vogel überhaupt erreichen kann. Daraus lassen sich sowohl wichtige Rückschlüsse zur Evolution der Vögel wie auch über die Physik des Vogelflugs ziehen.

    Größere Maße, die für einige andere fossile Vögel zuvor angegeben wurden, basieren auf Schätzungen weitaus schlechter erhaltener Belege, die nur als stark zerbrochene Fragmente geborgen werden konnten. „Die meist nur bruchstückhafte Erhaltung der fragilen Knochen sind der Grund dafür, dass bisher veröffentlichte Untersuchungsergebnisse zur Flügelspannweite dieser Vögel überwiegend auf Schätzungen beruhen“, erläutert Gerald Mayr. Der Neufund hat die Autoren veranlasst, in der aktuellen Publikation auch die bisherige wissenschaftliche Zuordnung dieser Vögel zu revidieren. Sie schlagen vor, alle Pelagornithiden-Arten aus dem Neogen in der Gruppe Pelagornis zusammen zu fassen.

    Co-Autor David Rubilar vom chilenischen Museo Nacional de Historia Natural betonte: „Pelagornis chilensis vertieft in hohem Maß unser Wissen vom Erscheinungsbild einer der faszinierendsten Tiergruppen, die einst den Himmel durchquert haben. (dve)

    Die Publikation erscheint in der aktuellen Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of Vertebrate Paleontology.

    Ansprechpartner:
    Dr. Gerald Mayr
    Senckenberg Forschungsinstitut
    Sektion Ornithologie
    Senckenberganlage 25, D-60325
    Frankfurt am Main, Germany
    Gerald.Mayr@senckenberg.de
    Tel: +49 69 75421348

    Dr. David Rubilar
    Museo Nacional de Historia Natural
    Área Paleontología
    Casilla 787, Santiago, Chile
    drubilarrogers@gmail.com
    Tel: 56 2 680 4651


    More information:

    http://www.senckenberg.de
    http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=229


    Images

    Schädel von Neufund Pelagornis chilensis
    Schädel von Neufund Pelagornis chilensis
    (c) Senckenberg Forschungsinstitut, Frankfurt/M.
    None

    Rekonstruktionszeichnung von Pelagornis chilensis
    Rekonstruktionszeichnung von Pelagornis chilensis
    (c) Carlos Anzures
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Schädel von Neufund Pelagornis chilensis


    For download

    x

    Rekonstruktionszeichnung von Pelagornis chilensis


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).