Im Jahresdurchschnitt 2011 wird es voraussichtlich 2,96 Millionen Arbeitslose geben, zeigt die aktuelle Arbeitsmarktprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Damit erreicht die registrierte Arbeitslosigkeit den niedrigsten Wert seit 1992. Zugleich werden der Prognose zufolge mit 40,63 Millionen Personen so viele Menschen erwerbstätig sein wie nie zuvor im geeinten Deutschland. Für das Jahr 2011 unterstellt die IAB-Studie ein Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,75 Prozent.
Im laufenden Jahr 2010 rechnet das IAB mit 3 Prozent Wachstum. Die anziehende Arbeitskräftenachfrage und ein sinkendes Arbeitskräfteangebot führen zu einem kräftigen Abbau der Arbeitslosigkeit. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit im Jahr 2010 wird deshalb bei 3,24 Millionen liegen. Bereits „zur Jahresmitte 2010 bewegen sich die Arbeitsmarktgrößen ungefähr wieder auf Vorkrisenniveau“, so die Autoren der IAB-Studie.
Arbeitsmarkt blieb trotz Krise robust
Der wirtschaftliche Einbruch 2009 hat sich weniger stark auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt als befürchtet. „Zum einen wurde in den krisengeschüttelten Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes weit weniger Beschäftigung abgebaut, als dem Produktionseinbruch entsprochen hätte. Zum anderen wurden die Entlassungen durch einen Beschäftigungsaufbau in den Dienstleistungsbereichen teils kompensiert“, erklären die IAB-Forscher. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Kurzarbeit wurden intensiv genutzt. Zudem wirkten eine moderate Lohnentwicklung und die Hartz-Reformen positiv.
Arbeitskräfteangebot ist weiterhin rückläufig
Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das Arbeitskräfteangebot 2010 um 90.000 und 2011 um 120.000 Personen abnehmen. „Kurzfristig kann der Angebotsrückgang den Arbeitsmarkt entlasten“, schreiben die IAB-Forscher. Bei anziehender Arbeitskräftenachfrage müssten sich die Betriebe allerdings wieder stärker gegen Besetzungsschwierigkeiten wappnen, insbesondere bei sozialen und technischen Berufen.
Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1810.pdf.
Interview-O-Töne von Sabine Klinger, Leiterin des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Struktur-analysen“, finden Sie unter http://www.iab.de/audiodienst.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).