idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2010 15:29

Mehr Suizide bei Konfessionslosen – weniger bei Katholiken

lic. phil. Nathalie Matter Abteilung Kommunikation
Universität Bern

    Die Institute für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universitäten Bern und Zürich zeigen in einer Analyse, dass Selbsttötungen unter konfessionslosen Schweizerinnen und Schweizern häufiger auftreten als bei Protestanten – am wenigsten suizidgefährdet sind Katholiken. Aus der Studie geht hervor, dass Religion eine «starke soziale Kraft ist», so die Autoren.

    Religionszugehörigkeit schützt vor Suizid: Das Risiko, eine Selbsttötung zu begehen, ist unter Schweizer Katholiken geringer als bei Protestanten oder Konfessionslosen. Das zeigt eine Schweizer Kohortenstudie der Universitätsinstitute für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) in Bern und Zürich, welche vom Schweizerischen Nationalfonds und vom Bundesamt für Statistik unterstützt wurde. Die Autoren untersuchten die Suizidrate unter Katholiken, Protestanten und konfessionslosen Schweizerinnen und Schweizern. Die Studie basiert auf der Volkszählung 2000, bei welcher Daten von über drei Millionen Bewohnerinnen und Bewohnern der Schweiz im Alter von 35 bis 94 Jahren ausgewertet werden konnten: Bei Personen ohne Religionszugehörigkeit wurden auf 100’000 Einwohner 39 Selbsttötungen registriert, bei Protestantinnen und Protestanten 29. Unter den Anhängerinnen und Anhängern des römisch-katholischen Glaubens wurden 20 Suizide festgestellt.

    Die Kraft der Religion

    Die Autoren der Studie, die nun im «International Journal of Epidemiology» publiziert ist, zeigen mit ihrer Untersuchung, dass «Religion eine wichtige soziale Kraft ist». Der katholische Glaube verurteilt sowohl die Selbsttötung als auch den assistierten Suizid, der in der Schweiz unter bestimmten Bedingungen legal ist. Damit bestätigen die Berner Wissenschaftler eine Hypothese, die auf den französischen Soziologen Emile Durkheim zurückgeht, der bereits 1897 den Zusammenhang zwischen Religion und Selbsttötung erforschte. Dieser argumentierte damals, dass die stärkere soziale Kohäsion und Integration der katholischen Schweizerinnen und Schweizer in einer tieferen Suizidrate resultierten.

    Effekt hängt auch vom Alter ab

    Die Forschenden stellten weiter fest, dass sich der Zusammenhang von Religion und Suizid mit dem Alter verändert: Der protektive Effekt unter den Katholiken – aber auch das höhere Suizidrisiko unter den Konfessionslosen – zeigt sich stärker, je älter eine Person ist. Bei den assistierten Suiziden – unterstützt von einer Sterbehilfeorganisation – ist der Zusammenhang mit Religion sogar noch deutlicher ausgeprägt: mit weniger assistierten Suiziden bei den Katholiken und mehr unter den Konfessionslosen, vor allem in der älteren Bevölkerung. «Gerade bei Personen, die sich nicht zu einer Religion bekennen, scheint der assistierte Suizid eine Möglichkeit zu sein, im Alter das Leben selbstbestimmt zu beenden», meint Professor Matthias Egger vom ISPM der Universität Bern zu den Untersuchungsergebnissen.

    Quellenangabe:
    Adrian Spoerri, Marcel Zwahlen, Matthias Bopp, Felix Gutzwiller, Matthias Egger: Religion and assisted and non-assisted suicide in Switzerland: National Cohort Study. International Journal of Epidemiology, 2010, doi:10.1093/ije/dyq141


    More information:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2010/re...


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).