idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2010 10:36

Mit Ultraschall der „Schaufensterkrankheit“ vorbeugen: Lebensbedrohliche Durchblutungsstörungen der Beine früh erkennen

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Bonn/München, September 2010 – Jeder Dritte bis Vierte über 65 -Jährige in Deutschland ist an einer „peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“ (PAVK) der Beinarterien erkrankt, von denen circa ein Drittel eine sogenannte Schaufensterkrankheit aufweisen. Betroffene müssen dann wegen schmerzenden Waden beim Gehen häufig Pausen einlegen und bleiben deshalb oft vor den Auslagen stehen. Aber auch beschwerdefreie PAVK-Patienten sind hochgradig gefährdet, innerhalb weniger Jahre einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Die Erkrankung ist mit einer Ultraschalluntersuchung sicher und einfach festzustellen, wie die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) mitteilt.

    Eine PAVK entsteht durch Ablagerungen in den Blutgefäßen und bleibt oft lange unbemerkt. „Um bei Betroffenen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verhindern zu können, ist die rechtzeitige Diagnose entscheidend”, betont Dr. med. Hubert Stiegler vom Klinikum Schwabing in München im Vorfeld der Pressekonferenz. Aber auch andere Gefäßerkrankungen wie Entzündungen, Verletzungen oder Überbelastung lassen sich mittels Ultraschall sicher und für den Patienten schmerzfrei diagnostizieren. Selbst bereits bei Kindern können Gefäßerkrankungen vorkommen, die durch die nicht belastende Ultraschalluntersuchung erkannt werden können. Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen erläutert und demonstriert Dr. Stiegler in einer Pressekonferenz der DEGUM am 22. September 2010 in München.

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM):

    Durchblutungsstörungen und verkalkte Gefäße mittels Ultraschall frühzeitig erkennen – Thrombosen und Schlaganfall verhindern

    Mittwoch, den 22. September 2010, 11.00 bis 12.00 Uhr
    Lehrhörsaal, Klinikum Schwabing
    Kölner Platz 1, 80804 München

    Themen und Referenten:

    Gestörter Blutfluss in den Beinen: Wie findet Ultraschall sicher, genau und schmerzfrei verengte Stellen in Arterien und Venen?
    Dr. med. Hubert Stiegler, Chefarzt, Klinik für Angiologie, Klinikum Schwabing, München

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK):
    Die schmerzhafte „Schaufensterkrankheit“ feststellen und behandeln
    Dr. med. Hubert Stiegler

    Moderne Diagnostik in der Gefäßchirurgie: schonend, schnell und kostengünstig
    Dr. med. Stefan Nöldeke, Chefarzt, Abteilung für Gefäßchirurgie – Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie – Venenzentrum, Klinikum Garmisch Partenkirchen,
    Garmisch Partenkirchen

    Bevor es zum Schlaganfall kommt – verengte Halsarterien rechtzeitig erkennen:
    Wie hilft Ultraschall bei der Diagnose von Belägen in der Halsschlagader?
    Dr. med. Hans-Peter Weskott
    Vorstandsmitglied der DEGUM, Leiter Zentrale Sonografie Abteilung, Klinikum Siloah, Klinikum Region Hannover

    Ihr Pressekontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für
    Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
    Pressestelle
    Anna Voormann
    Julia Hommrich
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-423
    Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.degum.de Website der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).