idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/17/2010 16:00

Joachim Treusch erhält Lorenz Oken Medaille

Reiner Korbmann, presse@gdnae.de, Pressereferat
Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte e. V.

    GDNÄ verleiht renommierte Auszeichnung an „Kommunikator zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit“

    Dresden - Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) hat Prof. Joachim Treusch, Präsident der Jacobs University, die Lorenz-Oken-Medaille verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigte die älteste deutsche Wissenschaftsvereinigung ihrer Art Treusch als einen Kommunikator zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, der durch vielfältige Aktivitäten maßgeblich zur Verankerung wissenschaftlicher Themen im öffentlichen Bewusstsein beigetragen hat. „Joachim Treusch hat ganz im Sinne von Oken Hervorragendes geleistet“, sagte GDNÄ-Präsident Prof. Hans Peter Zenner bei der Preisverleihung auf der 126. Versammlung der Gesellschaft in Dresden. Genauso wie der Gründer der GDNÄ, nach dem die Medaille benannt ist, trete Joachim Treusch seit Jahrzehnten engagiert ein für die offene Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit.
    In seiner Laudatio würdigte Zenner besonders Treuschs Einsatz als Mitbegründer der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ (WiD): Eine Folge davon waren unter anderem die bundesweit etablierten Wissenschaftsjahre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „Mit großem Geschick und Einfühlungsvermögen hat Joachim Treusch als erster Vorsitzender der Initiative von 1999 bis 2006 immer wieder die Mitstreiter aus den Wissenschaftsorganisationen und dem BMBF auf das erklärte Ziel einer größeren öffentlichen Sichtbarkeit der Forschung verpflichtet“, so der GDNÄ-Präsident weiter. Es sei ein persönlicher Erfolg des Präsidenten der Jacobs University, dass heute immer mehr Wissenschaftler in Deutschland es als ihre Aufgabe ansehen, Wissenschaft für den Menschen auf der Straße verständlich zu machen. Bezeichnend sei hierfür auch Treuschs Engagement als Präsident der GDNÄ in den Jahren 1995 und 1996.
    Joachim Treusch antwortete: „Ich empfinde es als eine besondere Ehre, mit der Lorenz-Oken-Medaille eine Auszeichnung zu empfangen, die Anerkennung für eines meiner zentralen Anliegen ausdrückt. Die allgemeinverständliche Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Vermittlung ihrer praktischen Relevanz für unsere zentralen Gegenwartsfragen bleibt eine große Herausforderung.
    Mit der Lorenz-Oken-Medaille zeichnet die GDNÄ seit 1984 alle zwei Jahre Persönlichkeiten aus, die sich um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderen Hubert Markl, Heinz Maier-Leibnitz, Jens Reich, Anton Zeilinger und Barbara Hobom. Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte sieht ihre Hauptaufgabe im Dialog der Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Bedeutende Wissenschaftler wie Alexander von Humboldt, Hermann von Helmholtz oder Albert Einstein haben die Gesellschaft geprägt.

    Achtung Redaktionen
    - Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie im Internet auch unter
    http://www.gdnae.de/media/pdf/GDNAE_GesamtProgramm_2010.pdf
    - Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Pressereferenten der GDNÄ, Reiner Korbmann, Science&Media, Telefon 089-20 80 57-00, Fax 089-642 65 99, E-Mail reiner.korbmann@scienceundmedia.de
    - während der Tagung: gleiche E-Mail, Telefon: 0351-463 388-21.


    More information:

    http://www.gdnae.de


    Images

    Die Lorenz Oken Medaille
    Die Lorenz Oken Medaille

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die Lorenz Oken Medaille


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).