Gleich drei Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL) konnten sich diese Woche mit ihren Geschäftsideen in zwei der renommiertesten deutschen Wettbewerbe für Unternehmensgründer behaupten. Gestern Abend zählten Stefan Merker (27) und Alexander Schlagenhaufer (28) mit ihrem Startup Deutsche WetterSchutz zu den Siegerteams des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2010. Bereits am vergangenen Dienstag befand sich Daniel Gollmann (32) mit seinem jungen Unternehmen Gollmann Kommissioniersysteme unter den letzten drei Nominierten in der Kategorie „Aufsteiger des Jahres“ des Deutschen Gründerpreis.
Junge Unternehmen von HHL-Absolventen fallen auf
Dr. Stephan Stubner, Akademischer Direktor des Programms „International Entrepreneurship“ an der HHL, sagt über den Erfolg der HHL-Absolventen: „Über das Abschneiden der HHLler bei den beiden renommiertesten Gründerwettbewerben in unserem Lande freue ich mich sehr, da dies einmal mehr den Erfolg des Gründerprogramms an Deutschlands ältester betriebswirtschaftlichen Hochschule widerspiegelt. Die HHL bietet ihren Studenten das Handwerkszeug sowie Netzwerk für die erfolgreiche Unternehmensgründung. Wie schnell der Erfolg kommen kann, beweist das Unternehmen des MBA-Absolventen Daniel Gollmann und der Diplomanden Stefan Merker und Alexander Schlagenhaufer. Ihr Unternehmen zählte zu den jüngsten in den Endausscheiden des Deutschen Gründerpreises bzw. des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerbs.“
Gollmann Kommissioniersysteme: von 0 auf 100% in nur vier Jahren
Daniel Gollmann sieht die Nominierung seines Unternehmens, das sich auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb automatischer Lagersysteme für Apotheken und Industrieunternehmen spezialisiert hat, in der Kategorie „Aufsteiger des Jahres“ des Deutschen Gründerpreises als große Auszeichnung für sich und seine Mitarbeiter. "Danke an mein Team in Halle und die Kollegen in Europa und Australien! Innerhalb von nur vier Jahren von 0 auf 100% im internationalen Anlagenbau aufzusteigen, ist eine beispiellose Leistung. Als jüngstes Unternehmen im Endausscheid können wir uns sogar 2012 noch für den Gründerpreis bewerben“. Der Preis wird an vier bis sieben Jahre alte und überdurchschnittlich erfolgreiche Unternehmen vergeben. Zusammen haben die drei nominierten Unternehmen zum „Aufsteiger des Jahres“ mehrere hundert Arbeitsplätze geschaffen und stehen, so Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) bei der Preisverleihung „für herausragende Beispiele der deutschen Gründerszene“.
Deutsche WetterSchutz: ungewöhnliches Startup mit großen Zielen
Die Wahl unter die besten fünf Jungunternehmen Deutschlands freut die beiden HHL-Absolventen Alexander Schlagenhaufer und Stefan Merker besonders deshalb, da es sich bei Deutsche WetterSchutz um ein eher untypisches Startup handelt. „Interessant ist unser Unternehmen deshalb, da Deutsche WetterSchutz Unternehmen aller Branchen Absicherungslösungen gegen deren individuelle Wetterrisiken anbieten wird und somit ein Produkt entwickelt, was am weltweiten Markt derzeit einmalig ist“, meint Alexander Schlagenhaufer. „Die Auszeichnung bestätigt uns in unseren Zielen und Visionen und motiviert uns weiter für die anstehenden Herausforderungen in der Wachstumsphase von Deutsche WetterSchutz“, fügt Stefan Merker hinzu.
Über den Deutschen Gründerpreis
Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Er wird in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie von Stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ausgelobt. In der Kategorie Aufsteiger werden die Unternehmen durch ein Experten-Netzwerk vorgeschlagen. Die drei besten Unternehmen der Kategorie werden für den Deutschen Gründerpreis nominiert. Eine hochkarätige Jury wählt daraus den Preisträger aus. www.deutscher-gruenderpreis.de
Über den WirtschaftsWoche-GründerWettbewerb
Der WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb wird jedes Jahr im Frühjahr ausgeschrieben und richtet sich an junge Unternehmen mit spannenden Geschäftsideen und innovativen Technologien. Die Partner des Wettbewerbs sind: Die Agentur Jung von Matt, das Investoren-Netzwerk BrainsToVentures, die Personalberatung Heidrick & Struggles, die Anwaltskanzlei Osborne Clarke, die Entrepreneurs’ Organization und die WirtschaftsWoche. Sie unterstützen die Sieger mit Sachleistungen im Wert von rund 300.000 Euro. Die Initiatoren des Wettbewerbs wollen mit dem Preis Unternehmer fördern, die das Zeug dazu haben, die Wirtschaft der Zukunft mit zu gestalten. Denn gute Gründer sind in Deutschland Mangelware. Dabei sind neuartige Geschäftsideen und innovative Technologien gefragt: Sie erhöhen die Lebensqualität der Menschen, schaffen Arbeitsplätze und sichern Wachstum. Mehr Informationen zum WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2010 unter:
www.wiwo.de/management-erfolg bzw.
www.wiwo.de/service/videos/die-finalisten-des-gruenderwettbewerbs-288275.html
(Video mit Portraits der fünf Finalisten)
Über Gollmann Kommissioniersysteme
Die Gollmann Kommissioniersysteme GmbH mit Sitz in Halle (Saale) entwickelt, plant, produziert und vertreibt Lagersysteme für Apotheken und industrielle Anwendungen für Kunden in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Australien. Mit dem patentierten Lagersystem der automatisierten Rollschrankanlage erzielt Gollmann eine deutlich höhere Lagerdichte als andere klassische und automatisierte Lagersysteme. Das Unternehmen wurde 2006 von dem MBA-Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dipl.-Ing. Mechatronik Daniel Gollmann (32) gemeinsam mit Dr. oec. HSG Iwan Zwick (40) gegründet und beschäftigt derzeit allein in Deutschland über 70 Mitarbeiter. www.gollmann.com
Über Deutsche WetterSchutz
Deutsche WetterSchutz ist ein innovatives, technologieorientiertes Geschäftskonzept, das die beiden Diplom-Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL), Stefan Merker (27) und Alexander Schlagenhaufer (28), entwickelt haben. Es ermöglicht wettersensitiven Unternehmen eine individuelle Absicherung ihrer Wetterrisiken. In Zusammenarbeit mit wirtschaftswissenschaftlichen und meteorologischen Einrichtungen entwickelt das Unternehmen eine integrierte Softwarelösung, welche auf Basis historischer Wetterdaten und betriebswirtschaftlicher Kennzahlen eine detaillierte Risikostruktur von Unternehmen in Abhängigkeit zu Wettereinflüssen bestimmen kann. Unternehmen können sich dann auf Grundlage dieser Analyse erstmals gegen deren individuelle Wetterrisiken absichern und somit ihren Geschäftserfolg schützen. www.deutschewetterschutz.com
Über die Gründerschmiede Handelshochschule Leipzig (HHL)
Mit über 100 Gründungen, die in den letzten zwölf Jahren von HHL-Absolventen ausgegangen sind, hat sich Deutschlands erste Adresse für den Management-Nachwuchs auch zu einem sehr erfolgreichen Inkubator für Unternehmensgründungen entwickelt. Prominente Beispiele sind neben Gollmann Kommissioniersysteme auch die Gewinner des WirtschaftsWoche-Gründerwettbewerb 2008 SunCoal Industries oder auch die Leipziger Unternehmen Spreadshirt und billigflieger.de. Durch das unternehmerische Engagement der Gründer konnten bereits mehr als 2.500 Jobs geschaffen werden, über 1.100 davon allein in der Region Leipzig. http://strategy.hhl.de/entrepreneurship bzw. www.hhl.de
http://www.deutscher-gruenderpreis.de
http://www.wiwo.de/management-erfolg
http://www.wiwo.de/service/videos/die-finalisten-des-gruenderwettbewerbs-288275....
http://www.gollmann.com
http://www.deutschewetterschutz.com
http://strategy.hhl.de/entrepreneurship
http://www.hhl.de
MBA-Absolvent der Handelshochschule Leipzig (HHL) Daniel Gollmann (32) gemeinsam mit Bundeswirtschaf ...
None
Gründer von Deutsche WetterSchutz und Diplom-Absolventen der Handelshochschule Leipzig (HHL): Stefan ...
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Contests / awards, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).