idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2001 09:55

Wie die Raumfahrt unser Bild von der Erde verändern kann

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wissenschaft im Rathaus: Wie die Raumfahrt unser Bild von der Erde verändern kann
    Weltraumforscher Gerhard Thiele spricht zur Shuttle Radar Topography (SRTM) Mission

    Im Februar 2000 startete die amerikanische Raumfähre Endeavour zu ihrem 14. Flug in den Weltraum. An Bord: Sechs Astronauten und ein state-to-the-art Radarinterferometer. Die Herausforderung: die Neuvermessung der Erde. Die Shuttle Radar Topography Mission war ein internationales Gemeinschaftsprojekt an dem die USA, Deutschland, Italien und Japan beteiligt waren. Elf Tage lang tasteten Radarstrahler die Erdoberfläche ab, an Bord der Endeavour wurde eine Datenflut aufgezeichnet, die 15 000 CDs füllen würde. Mehr als zwei Jahre wird die Auswertung der Daten noch dauern, dann wird ein dreidimensionales digitales Modell unserer Erde mit zuvor unerreichter Auflösung vorliegen.
    Gerhard Thiele (European Space Agency - ESA), schildert aus einem sehr persönlichen Blickwinkel, wie Raumfahrt das Bild, das wir uns von unserem Heimatplaneten machen, verändern kann.

    Ort des Vortrags: Plenarsaal des Rathauses, Dr. Külz-Ring 19
    Zeit des Vortrags: 20. September 2001, 19 Uhr

    Gerhard Thiele nahm vom 11. bis 22. Februar 2000 als Spezialist an der STS-99 Mission teil. Die sogenannte Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) hatte das Ziel, die erste dreidimensionale digitale Karte der Erdoberfläche nahezu im Originalmaßstab herzustellen. Gerhard Thiele wurde im August 1998 Mitglied des Europäischen Astronauten Corps der European Space Agency (ESA), die ihren Sitz am Europäischen Raumfahrtzentrum in Köln hat.
    Er wurde 1953 in Heidenheim-Brenz geboren, ist verheiratet und hat vier Kinder. 1972 machte er das Abitur, danach studierte er Physik in München und Heidelberg, wo er auch promovierte. Thiele ist Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, der American Geophysical Union sowie des Weltraumforums Aachen.

    Die Reihe "Wissenschaft im Rathaus" wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI-PkS), der TU Dresden und der Stadt Dresden veranstaltet. Nähere Informationen: Uta Gneiße (MPI-PkS)
    Telefon (03 51) 8 71 11 05

    Dresden, 12. September 2001
    Mathias Bäumel


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).