idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2010 17:55

Zum 18. Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen - "Die Anforderungen steigen"

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Problemlöser, Prozessmanager, Unterstützer – fachlich wie kommunikativ müssen Sicherheitsfachkräfte (Sifa) an Hochschulen immer mehr leisten. Spätestens 2011 wird die Diskussion um ihre Rolle mit veränderter Gesetzeslage noch weiter anziehen. Bereits auf dem diesjährigen Forum „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen“ diskutierten die rund 90 teilnehmenden Expertinnen und Experten das Thema angeregt. Die Landesunfallkasse (LUK) Niedersachsen und die HIS Hochschul-Informations-System GmbH veranstalteten ihre gemeinsame Tagung nun schon zum 18. Mal. In diesem Jahr fand das Forum vom 13. bis 15. September an der TU Braunschweig statt.

    Schon lange beschäftigen sich die Fachkräfte für Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht bloß allein mit der Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz und der Prävention von Unfällen. „Die Anforderungen steigen, denn neben diesen klassischen Aufgaben wird für die Sifa die Kommunikation mit Kunden, aber auch über ihre eigenen Leistungen in der Hochschule immer wichtiger“, kommentiert Joachim Müller von der HIS GmbH die Lage.

    Ab 1. Januar 2011 werden die Aufgaben und Einsatzzeiten von Sifa und Betriebsärzten gesetzlich neu geregelt. Die neue Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sieht dann für die Sifa eine Grundbetreuung mit fest vorgegebenen Einsatzzeiten – ähnlich dem derzeitigen Verfahren – und einen zusätzlichen flexiblen Anteil vor.

    Verschiedene Vortragende des diesjährigen Forums, darunter Dr. Günter Müller Heidt von der LUK Niedersachsen zu der Gesetzesänderung selbst, griffen die Rolle der Sifa auf und eröffneten eine angeregte Diskussion. „Mit der veränderten Vorschrift wird auch der Stellenwert der Sifa neu definiert. Spätestens 2011 ist hierzu eine große Diskussion an den Hochschulen zu erwarten“, fasst Urte Ketelhön von der HIS GmbH die Einschätzungen der Tagungsteilnehmer/innen zusammen. Ketelhön weiter: „Deshalb sollten sich die Sifa an den Hochschulen schon jetzt ganz bewusst mit ihrer Rolle auseinandersetzen, um sich auf die zu erwartende Diskussion vorzubereiten.“
    Die Landesunfallkassen kündigten an, die Hochschulen in diesem Prozess zu unterstützen und demnächst spezielle Auslegungshilfen zur Neuordnung der Arbeitsaufgaben und -zeiten auszuarbeiten.

    Ein weiterer Themenschwerpunkt drehte sich um eine der klassischen Fragen des Arbeitsschutzes: Was ist eigentlich unter einem biologischen Arbeitsstoff zu verstehen? Hierzu konnten die Teilnehmenden ihr eigenes Wissen zu Beginn des Vortrags von Dr. Elke Frenzel von der LUK Bayern testen. Die Referentin stellte anschaulich Maßnahmen zum sicheren Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen vor und machte deutlich, wie wichtig die anfängliche Einstufung der Stoffe in die richtige Kategorie ist. Hiervon hängt ab, welche gesetzliche Grundlage greift und welche Sicherheitsmaßnahme die passende ist, beispielsweise die richtige Kennzeichnung von Laborräumen.

    Die Inhalte der Tagung spiegelten die vielfältige Bandbreite der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen wieder. Sie reichten von den Anforderungen an eine Sicherheitsorganisation und deren Akteure, der praxisgerechten Umsetzung von rechtlichen Neuerungen bis hin zu anschaulichen Erfahrungsberichten zum Gesundheitsmanagement.

    Neben den Fachvorträgen bot das Forum Gelegenheit für den Austausch über konkrete Praxistipps. Im kommenden Jahr wird das Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen vom 19. bis 21. September 2011 in Dresden stattfinden.

    Nähere Auskünfte:
    Joachim Müller
    Tel.: 0511 1220‐435
    E‐Mail: j.mueller@his.de

    Ingo Holzkamm
    Tel.: 0511 1220‐441
    E‐Mail: holzkamm@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220‐290
    E‐Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel.: 0511 1220‐382
    E‐Mail: a.richter@his.de


    More information:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Arbeitssicherheit_09-2010 - Zu den Präsentationen des 18. Forums Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen
    http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1272358/ - Radiobeitrag zur Tagung in 'Campus & Karriere', Deutschlandfunk, vom 14.09.2010


    Images

    18. Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen - "Die Anforderungen steigen"
    18. Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen - "Die Anforderungen steigen"

    None


    Attachment
    attachment icon Presse-Info "Die Anforderungen steigen" als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    18. Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen - "Die Anforderungen steigen"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).