idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2010 10:36

Forschungsprojekt der Universität Göttingen: Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als eine der Zukunftsbranchen Deutschlands und wächst beständig. Wie groß die Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft ist, untersuchen nun Wissenschaftler des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen zusammen mit dem Büro für Kulturwirtschaftsforschung Köln. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zunächst für ein Jahr mit 120.000 Euro unterstützt.

    Pressemitteilung
    Nr. 188/2010 – 23. September 2010

    Forschungsprojekt: Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft
    Wissenschaftler der Universität Göttingen untersuchen neue Zukunftsbranche

    (pug) Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als eine der Zukunftsbranchen Deutschlands und wächst beständig. Wie groß die Bedeutung des Handwerks für die Kultur- und Kreativwirtschaft ist, untersuchen nun Wissenschaftler des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen zusammen mit dem Büro für Kulturwirtschaftsforschung Köln. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zunächst für ein Jahr mit 120.000 Euro unterstützt.

    Die Forscher wollen sämtliche 151 Handwerksbranchen daraufhin untersuchen, ob in ihnen kultur- und kreativwirtschaftlich bedeutsame Tätigkeiten ausgeübt werden. Diese Branchen werden dann eingehend beschrieben, wobei sowohl der historische Hintergrund als auch das heutige Tätigkeitsspektrum und die Möglichkeiten zur Fortbildung und Qualifizierung dargestellt werden. Ausführliche Beschreibungen von besonders kreativen Gewerken wie beispielsweise Musikinstrumentebauer, Kunsthandwerker oder Kirchenglaser ergänzen diesen Katalog. So soll im Rahmen des Forschungsprojekts nach und nach eine Art „Landkarte“ aller Handwerke erstellt werden, die einen Beitrag zur Kultur- und Kreativwirtschaft leisten. Außerdem wollen die Wissenschaftler eine breite empirische Erhebung in relevanten Handwerksbetrieben durchführen. Die Ergebnisse werden dann mit Daten des Statistischen Bundesamtes verknüpft und gewichtet.

    Auf diese Weise sollen erstmals belastbare Daten über die Zahl der kultur- und kreativwirtschaftlich tätigen Handwerksbetriebe, ihrer Beschäftigten und ihren Umsatz ermittelt werden. Die Forscher beabsichtigen, so den Anteil des Handwerks am gesamten Kultur- und Kreativwirtschaftssektor feststellen. Darüber hinaus will das Forschungsprojekt dazu beitragen, den bisherigen Kernbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft neue Wirtschaftszweige hinzuzufügen. Bestehende Förderprogramme könnten dann auch für Handwerksbetriebe geöffnet werden, um auf diese Weise deren Wettbewerbssituation zu verbessern.

    Zum bisherigen Kernbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft gehören unter anderem das Verlagsgewerbe, die Rundfunk- und Fernsehwirtschaft, darstellende und bildende Künste, Literatur, Musik, Museen, Architektur und die Designwirtschaft. Ihr Umsatz beträgt über 117 Milliarden Euro jährlich, gut 800.000 Menschen sind hier tätig.

    Kontaktadresse:
    Dr. Klaus Müller, Georg-August-Universität Göttingen – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh)
    Käte-Hamburger-Weg 1, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4884
    E-Mail: kmuelle2@uni-goettingen.de, Internet: www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Economics / business administration, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).