idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2001 11:31

Dreieinhalb Milliarden Jahre Biodiversität:Bedrohung der Artenvielfalt

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Vom 17. bis 21. September 2001 findet in der Universität Oldenburg die gemeinsame Jahrestagung der "Gesellschaft für Biologische Systematik" und der "Paläontologischen Gesell-schaft" statt. Zur Tagung mit dem Titel "3,5 Milliarden Jahre Biodiversität" werden etwa 300 TeilnehmerInnen erwartet.

    Beide Gesellschaften vertreten Wissenschaften, die die Arten-vielfalt erforschen. Die Wissenschaft von der Vielfalt der leben-den Arten ist die biologische Systematik, die Wissenschaft von der Vielfalt der Arten zurückliegender Erdzeitalter ist die Paläon-tologie. Die heutige Vielfalt kann man nur verstehen, wenn man ihre historischen Wurzeln kennt, andererseits bleibt vergangene Vielfalt unzugänglich ohne Rückschlüsse aus der Gegenwart. Die Fachgesellschaften der beiden Wissenschaftszweige in Deutsch-land, die Gesellschaft für Biologische Systematik und die Paläon-tologische Gesellschaft, treffen sich zum ersten Mal zu einer gemeinsamen Jahrestagung, um die wechselseitigen Bezüge und die Zusammenhänge in den Fragestellungen ihrer beider Wissenschaften zu betonen.

    Mindestens die Hälfte der heute lebenden Arten wird bald von der Erde verschwunden sein. Hauptursache für das Artensterben ist die Zerstörung von Lebensräumen durch das ungebremste Bevölkerungswachstum der Menschen gerade in den artenrei-chen Regionen der Erde. In der Öffentlichkeit wird nach Ansicht der OrganisatorInnen diese bedrohliche Entwicklung nicht ausreichend diskutiert. Deshalb sind zwei Gäste aus dem journa-listischen Bereich eingeladen worden, die erfolgreiche Aktivitä-ten mit dem Ziel entfaltet haben, die Öffentlichkeit zu sensibili-sieren. Von der Chefredaktion der Zeitschrift GEO referiert Annet-te Hasselmann (Hamburg) über den "GEO-Tag der Artenvielfalt". Michael Gleich (München) vom "Autorenteam skript" wird das erfolgreiche Buchprojekt "Life Counts" vorstellen (beide Termine: 19. September, 11.00 Uhr, W3 1-161)

    Auf dem Programm stehen des Weiteren zwei öffentliche Haupt-vorträge, die den Blick zurück in die Erdgeschichte richten, um ausgerüstet mit den Kenntnissen über die heutige Vielfalt Licht in ihre Entstehung in ferner Vergangenheit zu bringen. Dr. And-rew Knoll, Professor an der Harvard University, wird sich mit der frühen Evolution Photosynthese betreibender Organismen beschäftigen, während Prof. Dr. Peter Crane, Direktor der Royal Botanic Gardens, Kew in England, die Auffächerung der Blüten-pflanzen in ihre verschiedenen Verwandtschaftslinien nach-zeichnen wird (18. September, 9.15 und 10.00 Uhr, W3 1-161).

    Auf der öffentlichen Podiumsdiskussion über "Perspektiven der Biologischen Systematik" wird der Blick in die Zukunft gerichtet. Gefragt wird nach den dringlichsten Aufgaben in nächster Zeit, den Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit zwischen Paläon-tologen und Rezentsystematikern sowie nach der Ausbildung und den Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses (19. September, 9.00 Uhr, W3 1-161). Mit einem Abendvortrag richtet sich die Tagung ebenfalls an die Öffentlichkeit. Prof. Rudi Strickler, University of Wisconsin, Milwaukee, spricht zum Thema "Klebriges Wasser und die Anpassungsfähigkeit der Ru-derflußkrebse" (18. September, 20.00 Uhr, W3 1-161).
    Nähere Informationen und vollständiges Programm unter

    www.uni-oldenburg.de/palbiosys

    Kontakt: Prof. Dr. Horst Kurt Schminke, Tel.: 0441/798-3374, E-Mail: schminke@uni-oldenburg.de oder Dr. Thomas Glatzel Tel.: 04 41/798-3376, E-Mail: thomas.glatzel@uni-oldenburg.de


    More information:

    http://www.uni-oldenburg.de/palbiosys


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).