Das Department Medientechnik der Fakultät Design, Medien und Information der HAW Hamburg startet am 27. September in Kooperation mit Gamecity:Hamburg die Ringvorlesung „Kunst und Spiel“. Brandneuer Austragungsort der Vorlesungsreihe ist der Kunst- und Mediencampus Hamburg in der ehemaligen Geburtsklinik Finkenau, der am 20. September eröffnet wurde.
Die Ringvorlesung wurde im Sommersemester 2007 durch die Gamecity:Hamburg initiiert, um Studierende und Mitarbeiter/innen aus vermeintlich branchenfernen Berufsgruppen für die erfolgversprechende Computerspieleindustrie zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt der inzwischen 8. Ringvorlesung steht, wie stark Kunst in digitalen Spielen verankert ist, wie viele Möglichkeiten Independent Games jenseits des Kommerzes bieten und welche Entwicklungen sich aktuell abzeichnen.
Die Ringvorlesung beschäftigt sich unter anderem damit, dass inzwischen nicht nur Programmierer in der Games-Branche in Lohn und Brot stehen. Durch die technischen Weiterentwicklungen und neuen Ansprüche bezüglich Dramaturgie und Design sind z.B. auch Drehbuchautoren, Designer, Historiker, Szenographen und Komponisten im Bereich Games gefragt. In der Einführungsveranstaltung am 27. September geben die Organisatoren Hardy Dreier von 3rMedia und Professor Gunther Rehfeld von der HAW Hamburg den Startschuss für die Vorlesungsreihe. Mitinitiator Rehfeld, Dozent am Department Medientechnik der HAW Hamburg, gibt in seinem Einführungsvortrag einen Überblick über die Themen.
Veranstaltungsplan:
- 27. September: Startveranstaltung „Kunst und Spiel“ Einführungsvortrag - Prof. Gunther Rehfeld, HAW Hamburg; Hardy Dreier, 3rMedia
- 4. Oktober: Demo – Eine Kunstform - Dierk Ohlerich, Tammo Hinrichs, 49 Games
- 11. Oktober: Die Kunst der spielerischen Dramaturgie - Jan Müller-Michaelis, Daedalic Entertainment
- 18. Oktober: Künstlerspiele - Prof. Dr. Matthias Lehnhardt, HfbK Hamburg
- 25. Oktober: Spiel und die Kunst der Kriegsführung - Prof. Dr. Rolf Nohr, HbK Braunschweig
- 1. November: Konzept Art für Games - Murat Kaya, Bigpoint
- 8. November: Independent Games – Kreativität jenseits ökonomischer Zwänge? - Julian Kücklich, Berlin
- 15. November: Machinima - eine neue Kunstform? - Friedrich Kirschner (angefragt)
- 29. November: Die Kunst des Game Design - Paul Krömeke, Goodgame Studios
- 6. Dezember: Von der Kunst, (mit) Geschichte zu spielen - Prof. Dr. Angela Schwarz, Universität Siegen
Die Veranstaltungen sind öffentlich und finden jeweils Montags von 17 bis 18.30 Uhr statt (Änderungen vorbehalten). Anfahrts- und Lageplan unter: http://www.mt.haw-hamburg.de
Veranstaltungsort: Kunst- und Mediencampus Hamburg, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Raum E 39
http://www.haw-hamburg.de
http://www.gamecitylab.haw-hamburg.de
Ringvorlesung am nagelneuen Kunst- und Mediencampus Hamburg (ehemalige Geburtsklinik Finkenau)
HAW Hamburg
None
Criteria of this press release:
Art / design, Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).