idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/23/2010 13:40

Heinrich-Pette-Institut trauert um Pionier der Zell- und Virusgenetik

Dr. Angela Homfeld Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie an der Universität Hamburg (HPI)

    Das Heinrich-Pette-Institut (http://www.hpi-hamburg.de) trauert um Prof. Dr. Wolfram Ostertag, der in dieser Woche im Alter von 73 Jahren verstarb. Der frühere Leiter der Abteilung Zell- und Virusgenetik war einer der prägenden Wissenschaftler des Instituts und er gehörte zu den renommiertesten Forscherpersönlichkeiten Deutschlands. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Angehörigen, Freunden und Wegbegleitern.

    „Sein Tod ist für die vielen Kolleginnen und Kollegen des HPI, die Wolfram Ostertag noch aus seiner aktiven Zeit am Institut kennen, ein großer Verlust. Wir verlieren nicht nur einen exzellenten Forscher, der unbeirrt auch unkonventionelle Wege ging und niemals in seinem Elfenbeinturm blieb, sondern immer auch die praktische Umsetzung seiner Forschung vorantrieb. Wir verlieren vor allem einen wunderbaren Menschen und kollegialen Freund“, sagt Dr. Carol Stocking, eine langjährige Mitarbeiterin von Wolfram Ostertag.

    Professor Ostertag begann sein Biologiestudium in Mainz und setzte es in den USA an der Indiana University fort. Dort promovierte er mit 23 Jahren bei Prof. H. J. Muller (Nobelpreisträger) und beschäftigte sich in den folgenden Jahren an der Universität Münster mit der chemischen Mutagenese an Zellkulturen des Menschen. Damit gehörte er zu den Pionieren der molekularen Humangenetik und beschrieb unter anderem die Chromosomenbruch verursachende Wirkung von Koffein.

    Mit bereits 29 Jahren habilitierte Wolfram Ostertag, wechselte an die renommierte John Hopkins University in Baltimore und arbeitete danach am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen. Nach einer Zeit am Beatson Institute in Glasgow, dessen Ehrenmitglied Wolfram Ostertag bis zuletzt war, holte Prof. Rudolf Jaenisch ihn im Jahr 1980 an das Heinrich-Pette-Institut. Hier leitete er 22 Jahre die Abteilung Zell- und Virusgenetik.

    Zu seinen international wegweisenden Arbeiten gehört die Erstbeschreibung der anti-retroviralen Eigenschaften der Substanz Azidothymidin (AZT) bereits im Jahr 1974. Diese Pionierarbeit war Grundlage für die spätere Zulassung von AZT in der HIV-Therapie von AIDS-Patienten. Später beschäftigte sich Wolfram Ostertag mit den Eigenschaften von Retroviren für den Tranfer von Genen in Zellen. Damit trieb er die Entwicklung so genannter „Retroviraler Vektoren“ entscheidend voran, die heute nach wie vor Basis vieler gentherapeutischer Studien sind. In den folgenden Jahren galt sein Interesse dem blutbildenen System und den Eigenschaften von Stammzellen in der Hämatopoese. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Heinrich-Pette-Institut im Jahr 2002 blieb Wolfram Ostertag als Honorarprofessor der Medizinischen Hochschule Hannover aktiv und war international höchst anerkannt.


    More information:

    http://www.hpi-hamburg.de - Heinrich-Pette-Institut - Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie


    Images

    Prof. Dr. Wolfram Ostertag
    Prof. Dr. Wolfram Ostertag
    Source: Foto: HPI


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Wolfram Ostertag


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).