idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2001 15:49

Neues Operationsverfahren zur Behandlung der Kurzsichtigkeit: Laser Epitheliale Keratomileusis

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Das neue Operationsverfahren "Laser Epitheliale Keratomileusis" (LASEK) wird bisher deutschland-weit hauptsächlich am Uniklinikum Regensburg eingesetzt - hier bereits seit ca. einem Jahr mit sehr gutem Erfolg.

    Seit einigen Jahren hat sich zur operativen Behandlung der Kurzsichtigkeit die Behandlung mit Laser, dem sog. Excimer-Laser, durchgesetzt, hier vorallem zwei Verfahren: die Photorefraktive Keratektomie (PRK) und die Laser in-situ Keratomileusis (LASIK). Bei der PRK wird die 0,5 Millimeter dicke Hornhaut um etwa 0,1 Millimeter abgeschliffen. Beim LASIK-Verfahren schneiden die Chirurgen mit einer Art "Hobel" in die Hornhaut und klappen die obere Hälfte der Hornhaut wie einen "Deckel" auf. Der Laser schleift die darunter liegende Hornhaut ab und anschließend wird der "Deckel" zurückgeklappt.

    Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch diesen Schnitt in die Hornhaut ihre Stabilität nach der Operation geschwächt sein kann und Jahre nach der Operation eine deutliche Sehverschlechterung auftreten kann. Daher wurde vom italienischen Augenarzt Dr. Massimo Camellin eine neue Operationsmethode entwickelt: Die LASEK.
    Die Laser Epitheliale Keratomileusis (LASEK) wird weltweit seit ca. 3 Jahren zur operativen Korrektur der Kurzsichtigkeit (Myopie) eingesetzt und ebenfalls mit einem Excimer Laser durchgeführt. Bei der LASEK wird - im Gegensatz zur LASIK - kein tiefer Schnitt in die Hornhaut benötigt. Vor der eigentlichen Laseroperation wird die oberste Schicht der Hornhaut gelöst und zurückgerollt, nach der Operation wird sie wieder auf die ursprüngliche Stelle gelegt. Hierdurch ist die Wundoberfläche sofort nach der Operation geschützt und Wundheilungsreaktionen werden vermindert. Auch die Schmerzbelastung für den Patienten ist hierdurch geringer.

    Die Ergebnisse der Myopiekorrektur mittels LASEK sind sehr gut. Über 95 % der operierten Augen mit einer Kurzsichtigkeit von bis zu -6 dpt benötigen nach der Operation keine Brille mehr um das tägliche Leben zu meistern. In Deutschland wird die LASEK bisher hauptsächlich an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Universität Regensburg angewendet. "Seit ca. einem Jahr behandeln wir hier in Regensburg pro Woche ca. fünf Patienten mittels LASEK", so PD Dr. Dr. Lohmann, "und dies mit sehr gutem Erfolg".

    Kontakt:
    Klinikum der Universität Regensburg
    - Pressestelle -
    Cordula Heinrich
    93042 Regensburg
    Tel.: 0941-944-5734
    Fax: 0941-944-5989
    cordula.heinrich@klinik.uni-regensburg.de
    http://www.klinik.uni-regensburg.de

    oder:

    Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
    PD. Dr. Dr. Chris P Lohmann
    93042 Regensburg
    Tel: 0941-944-9201
    Fax: 0941-944-9202
    lohmann@eye-regensburg.de
    http://www.eye-regensburg.de


    More information:

    http://www.eye-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).