idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2010 17:43

HIS: 20 Jahre Deutsche Einheit: Der erste gesamtdeutsche Studienberechtigtenjahrgang und was aus ihm geworden ist

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Ihre Schulzeit durchliefen sie noch in BRD und DDR, ihre nachschulischen Karrieren fanden im wiedervereinigten Deutschland statt. Zumindest für die ostdeutschen Studienberechtigten bedeutete dies, die eigenen Ausbildungsentscheidungen und Lebensentwürfe unter gänzlich neuen Bedingungen sowie vor dem Hintergrund tiefgreifender Transformationsprozesse im Bildungs- und Beschäftigungssystem zu verwirklichen. Zwanzig Jahre später zeigt ein Blick auf die Tätigkeitsverläufe des ersten gesamtdeutschen Studienberechtigtenjahrgangs viele konvergente Entwicklungen, aber auch einige deutliche Unterschiede zwischen west- und ostdeutschen Studienberechtigten.

    Erstere wie letztere sind selten arbeitslos und blicken überwiegend optimistisch in ihre berufliche Zukunft. Unterschiedlich ist ihre Einkommenssituation, denn das durchschnittliche Monatseinkommen der westdeutschen Studienberechtigten liegt im Jahr 20 der deutschen Einheit deutlich über demjenigen der ostdeutschen Studienberechtigten. Letztere haben hingegen häufiger Kinder als die westdeutschen Studienberechtigten. Dies sind erste Ergebnisse der vierten Befragung des Studienberechtigtenjahrgangs 1989/90, die das HIS-Institut für Hochschulforschung knapp zwanzig Jahre nach Schulabschluss durchgeführt hat.

    Zuvor waren die Studienberechtigten des Wendejahrgangs bereits in den Jahren 1990, 1993 und 1995 befragt worden. Über den relativ langen Analysezeitraum von 20 Jahren können damit erstmals für Studienberechtigte aus West- und Ostdeutschland Aussagen zu Tätigkeitsverläufen, Bildungswegen, Berufserfolg, Lebenszufriedenheit und familiärer Situation getroffen werden. „Die Ergebnisse können in vielfacher Hinsicht als Gradmesser für die Entwicklung der inneren Einheit gesehen werden“, sagt Heike Spangenberg, Leiterin der Studie am HIS-Institut für Hochschulforschung.

    Mit über 70 Prozent absolvierte die große Mehrheit der Studienberechtigten in Ost wie West erfolgreich ein Studium. Gut ein Viertel der Studienberechtigten durchlief eine Berufsausbildung, ohne von der Möglichkeit zum Studium Gebrauch zu machen. Weiterqualifizierungen in Form von Promotionen sowie Aufstiegsfortbildungen zum/zur Meister/in, Techniker/in und Fachwirt/in schlossen jeweils ca. 11 bzw. 5 Prozent der Befragten an.

    Zwanzig Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife gehen sowohl von den ostdeutschen als auch den westdeutschen Befragten etwa 90 Prozent einer regulären Erwerbstätigkeit nach. Hinzu kommen die Personen, deren Arbeitsverhältnis aufgrund von Elternzeit oder Krankheit ruht. Im gesamten Betrachtungszeitraum sind bei den Studienberechtigten beider Regionen nur sehr geringe Arbeitslosenquoten von maximal 4 Prozent (Ost) bzw. 3 Prozent (West) zu beobachten. Insgesamt zeigen die Daten zudem, dass die Übergänge in den Arbeitsmarkt bei den Befragten aus Ost- und Westdeutschland weitgehend ähnlich verlaufen sind.

    Auch hinsichtlich Berufserfolg und Berufszufriedenheit bestehen kaum Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Studienberechtigten. Zudem blicken die Studienberechtigten unabhängig von der regionalen Herkunft überwiegend optimistisch in ihre berufliche Zukunft. 76 Prozent gehen aufgrund ihrer beruflichen Qualifizierung von (sehr) guten Berufsaussichten aus, und lediglich 6 Prozent schätzen die persönlichen Zukunftsaussichten als (sehr) schlecht ein. Deutliche Ost-West-Unterschiede bestehen allerdings beim durchschnittlichen Monatseinkommen. Das monatliche Gehalt der westdeutschen Studienberechtigten (4.435 Euro brutto, 2.822 Euro netto) liegt deutlich über dem der ostdeutschen Studienberechtigten (3.889 Euro bzw. 2.501 Euro).

    Die große Mehrheit der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/1990 ist mit ihrem Leben alles in allem zufrieden (89 Prozent), jede/r Vierte darunter ist sehr zufrieden. Wenig oder überhaupt nicht zufrieden sind lediglich 5 Prozent. Diesbezüglich gibt es einen wesentlichen regionalen Unterschied. Die westdeutschen Studienberechtigten sind deutlich häufiger sehr zufrieden mit ihrem Leben (26 vs. 19 Prozent) als die ostdeutschen. Dieses Ergebnis relativiert sich allerdings bei Hinzunahme der Gruppe der überwiegend Zufriedenen (Ost: 56 Prozent, West: 53 Prozent). Unzufriedene und eher unzufriedene Studienberechtigte gibt es indes sowohl in Ost- als auch Westdeutschland kaum.

    Erhebliche Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Studienberechtigten zeigen sich hinsichtlich Familiengründung und -erweiterung. Die ostdeutschen Studienberechtigten haben zu höheren Anteilen Kinder (76 vs. 67 Prozent), sie haben durchschnittlich zwei Jahre früher eine Familie gegründet, und sie haben häufiger als die westdeutschen Studienberechtigten nur ein Kind (28 vs. 21 Prozent) oder zwei Kinder (39 vs. 33 Prozent), hingegen seltener drei Kinder (7 vs. 11 Prozent, s. Abbildung).
    Als Gründe für Kinderlosigkeit werden von ihnen überdurchschnitt­lich häufig Fernbeziehungen angeführt, von den westdeutschen Studienberechtigten hingegen die Sorge um eine Einschränkung der persönlichen Freiheit.

    In die Vorabauswertung der vierten Befragung des Studienberechtigtenjahrgangs 1989/90, die das HIS-Institut für Hochschulforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat, sind rund 2.600 der insgesamt ca. 7.200 Fragebögen eingeflossen. Befragt wurde eine auf Bundes- und Landesebene sowie nach Geschlecht, Art der Hochschulreife und Herkunft aus den alten und neuen Bundesländern repräsentative Stichprobe von Personen, die im Schulentlassjahr 1989/90 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erworben haben.

    Die gesamte Publikation steht unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201010.pdf als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion vom HIS:Forum Hochschule 10|2010 „20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife. Abschließende Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90“ können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro direkt bei der HIS GmbH bestellen.

    Nähere Auskünfte:
    Heike Spangenberg
    Tel.: 0511/1220-251
    E-Mail: spangenberg@his.de

    Dr. Christoph Heine
    Tel.: 0511/1220-257
    E-Mail: heine@his.de

    Michael Schramm
    Tel.: 0511/1220-454
    E-Mail: m.schramm@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511/1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Barthelmes
    Tel.: 0511/1220-384
    E-Mail: barthelmes@his.de


    More information:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201010.pdf - Download von HIS:Forum Hochschule 10|2010


    Images

    Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90: Anzahl der Kinder nach regionaler Herkunft
    Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90: Anzahl der Kinder nach regionaler Herkunft

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Pressemitteilung '20 Jahre Deutsche Einheit: Der erste gesamtdeutsche Studienberechtigtenjahrgang und was aus ihm geworden ist' als PDF-Download

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90: Anzahl der Kinder nach regionaler Herkunft


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).