idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2001 16:09

Nanostrukturen elektrochemisch

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Elektrochemisch erzeugte Nanostrukturen
    EU-geförderter Intensivkurs an der Universität Ulm

    Immer schneller, immer kleiner, immer leistungsfähiger sollen sie werden, die Computerchips. Seit den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts hat sich die Rechenleistung der Chips im Mittel alle 18 Monate verdoppelt, eine Regel, die in der Branche als Moore's Law bekannt ist. Nunmehr aber läßt sich absehen, daß die herkömmliche Produktionstechnik, bei der die Schaltkreise mit Licht auf Halbleiterplättchen geschrieben werden, bald ihre Grenzen erreicht. Deswegen richten sich die Hoffnungen auf die Nanotechnologie, bei der einzelne Atome und Moleküle gezielt manipuliert werden können. Mit ihren Mitteln, so die Prognose, wird man in Zukunft Schaltkreise im atomaren Maßstab produzieren.

    Die Nanotechnologie bildet den abschließenden Höhepunkt eines internationalen Intensivkurses zur Elektrochemie, der gegenwärtig an der Universität Ulm abgehalten wird. In diesem von der Europäischen Union geförderten Kurs werden angehende Forscher aus westeuropäischen Ländern von international renommierten Experten in moderne elektrochemische Methoden eingeführt.

    Tatsächlich bietet gerade die Elektrochemie interessante Möglichkeiten zur Erzeugung von Nanostrukturen, denn sie kann chemische Prozesse durch Strom- oder Spannungspulse gezielt steuern. Wichtigstes Instrument ist dabei die sogenannte Rastertunnelsonde. Mit ihrer Hilfe läßt sich eine Metallspitze von atomarem Durchmesser so präzise bewegen, daß man winzige Strukturen, die aus wenigen Atomen bestehen, kontrolliert erzeugen kann. An der Universität Ulm arbeiten gleich fünf Forschergruppen um die Professoren Jürgen Behm (Leiter der Abteilung Oberflächenchemie und Katalyse), Dieter Kolb (Leiter der Abteilung Elektrochemie), Othmar Marti (Leiter der Abteilung Experimentelle Physik), Wolfgang Schmickler (Abteilung Elektrochemie) und PD Olaf Magnussen (Abteilung Oberflächenchemie und Katalyse) auf diesem zukunftsträchtigen Gebiet. Die Ulmer Arbeitskreise werden ihre neuesten Ergebnisse den Teilnehmern des Intensivkurses vorstellen.

    Neben den Mitgliedern der Universität Ulm gehört auch Prof. Dr. Joachim Walter Schultze, Universität Düsseldorf, derzeitiger Präsident der Internationalen Gesellschaft der Elektrochemiker, als Gastredner zum Kreis der Dozenten. Prof. Schmickler, Leiter der Veranstaltung, ist davon überzeugt, daß derartige Kurse in Zukunft eine zunehmende Rolle bei der sich immer stärker internationalisierenden Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses spielen werden.


    Images

    Computersimulation der Erzeugung eines Metallclusters mit einer Rastertunnelsonde; die Kügelchen symbolisieren Atome.
    Computersimulation der Erzeugung eines Metallclusters mit einer Rastertunnelsonde; die Kügelchen sym ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Computersimulation der Erzeugung eines Metallclusters mit einer Rastertunnelsonde; die Kügelchen symbolisieren Atome.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).