Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Ländern kamen vom 20. bis zum 22. September an der TU Dortmund zum weltweit ersten Experten-Workshop zu Rüstungsbegrenzung bei Robotern und unbemannten bewaffneten Flug- und Fahrzeugen zusammen. Organisiert wurde der Workshop durch das Fachgebiet Physik und Abrüstung, (Lehrstuhl Experimentelle Physik III der TU Dortmund) und dem »International Committee for Robot Arms Control« (ICRAC).
Der Workshop erkundete die Bedrohungen für Frieden und internationale Sicherheit durch Roboterwaffen. Ein Hauptfokus der Diskussion lag auf der Gefahr durch diese Waffen für Zivilisten im Krieg, ihr Potential, das Völkerrecht und die Menschrechte zu unterminieren und zu Krieg aus Versehen oder neuen Rüstungswettläufen zu führen. Neben Sorgen über Roboter als Weltraumwaffen oder Kernwaffenträger drückten die Experten ihre Besorgnis aus über die Unfähigkeit automatischer Robotersysteme, zwischen Kombattanten und Zivilisten zu unterscheiden und darüber, dass diese neuen Technologien es erschweren könnten, die moralische und rechtliche Verantwortlichkeit für im Krieg begangene Untaten festzustellen.
Die Mehrheit des Workshops verabschiedete eine Erklärung zur Regulierung bewaffneter militärischer Roboter. Sie verlangt ein grundlegendes Verbot von Angriffsentscheidungen durch Maschinen - ein Mensch muss in jede solche Entscheidung einbezogen und dafür verantwortlich sein. Ferngesteuerte unbemannte Waffensysteme sollen nach Zahl und Art begrenzt werden.
Erklärung bei:
http://www.icrac.co.cc/icrac%20news.html
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Ländern kamen vom 20. bis zum 22. September in Berlin zum weltweit ersten Experten-Workshop zu Rüstungsbegrenzung bei Robotern und unbemannten bewaffneten Flug- und Fahrzeugen zusammen. Organisiert wurde der Workshop durch das Fachgebiet Physik und Abrüstung, (Lehrstuhl Experimentelle Physik III der TU Dortmund) und dem »International Committee for Robot Arms Control« (ICRAC).
Criteria of this press release:
Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).