idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2010 10:30

Ewiges Leben auf dem Prüfstand der Vernunft

Maria Zwirner Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Philosophie München

    Wenn Christen „erbärmlicher daran sind als alle anderen Menschen“
    Philosophische Woche fragt nach „Leben und Überleben“

    Ist der von allen christlichen Konfessionen bekannte Glaube an die Auferstehung von den Toten und ein ewiges Leben noch vernünftig zu erklären? Oder müssen wir im Licht naturwissenschaftlicher Erkenntnis andere als die traditionellen Antworten geben? Mit dieser für die Zukunft der christlichen Botschaft existentiellen Frage wird sich die diesjährige Philosophische Woche auseinandersetzen, die die Katholische Akademie in Bayern in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München vom 6. bis 9. Oktober im Kardinal-Wendel-Haus (Mandelstraße 23) in der bayerischen Landeshauptstadt veranstaltet.

    „Der Glaube an die Auferstehung bildet Mitte und Fundament christlicher Botschaft; mit ihm steht und fällt das Christentum“, betonen Akademiedirektor Florian Schuller und Professor Godehard Brüntrup SJ von der Hochschule in ihrer gemeinsamen Einladung unter Berufung auf den Apostel Paulus. Dieser hatte in seinem ersten Korintherbrief deutlich gemacht: „Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen“. (1 Kor, 15,19)

    Philosophen und Theologen verschiedener Fachrichtungen werden sich dem zentralen Thema der Philosophischen Woche, Leben und Überleben. Die Hoffnung auf ewiges Leben vor dem Anspruch der Vernunft, in Vorträgen und Arbeitskreisen stellen. Zur Diskussion steht, ob überhaupt und wie „auferstandenes Leben“ begreiflich und somit rational plausibel gemacht werden kann. Es wird danach gefragt, ob es heute noch gelingen kann, die Möglichkeiten eines Lebens jenseits des Todes argumentativ zu ergründen und ob zeitgenössische Philosophie somit „noch immer Denkwege in jene Bereiche gehen kann, die der Erfahrung unserer Sinne verschlossen sind“. Eingehend behandelt die Veranstaltung auch das “Rätsel Nahtod” und fragt, ob „Nahtod-Erfahrungen ein Beweis für das Überleben unseres Todes“ sein könnten.

    In einem öffentlichen Abendvortrag, der am Donnerstag, 7. Oktober, 19.00 Uhr, im Rahmen der Woche stattfindet, wird sich Bertram Stubenrauch, Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität München, mit dem Verhältnis von christlichem Auferstehungsglauben und der Lehre von der Reinkarnation (Wiedergeburt) auseinandersetzen, der nach statistischen Erhebungen auch in Europa eine beachtliche Anzahl von Personen zuneigt.

    Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Philosophischen Woche ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich (Katholische Akademie in Bayern, Telefon 089/ 38 10 20.

    Kontakt:
    Hochschule für Philosophie
    Dr. Michael Reder
    Kaulbachstr. 31a
    80539 München
    Tel.: 089/2386-2357
    michael.reder@hfph.mwn.de


    More information:

    http://www.kath-akademie-bayern.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics
    regional
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).