idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2001 13:02

15. Symposium Biodiversität und Evolutionsforschung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Rund 250 Wissenschaftler aus über 20 Ländern in aller Welt erwartet die Fakultät für Biologie der RUB zum 15. Internationalen Symposium Biodiversität und Evolutionsforschung, das vom 23. bis zum 28. September an der Ruhr-Universität stattfindet.

    Bochum, 14.09.2001
    Nr. 265

    Der Lotosblume abgeguckt: Selbstreinigende Fassaden
    Von Molekularbiologie bis Geobotanik
    15. Symposium Biodiversität und Evolutionsforschung

    Rund 250 Wissenschaftler aus über 20 Ländern in aller Welt erwartet die Fakultät für Biologie der RUB zum 15. Internationalen Symposium Biodiversität und Evolutionsforschung, das vom 23. bis zum 28. September an der Ruhr-Universität stattfindet. Das Themenspektrum reicht von molekularbiologischen Studien bis hin zu vegetationskundlichen und geobotanischen Themen. Ein Highlight ist der öffentliche Vortrag des bekannten Bonner Biologen Prof. Dr. Wilhelm Barthlott über "Biodiversität und Lotosblumen: Grundlagenforschung im Elfenbeinturm".

    Selbstreinigende Fassaden

    Prof. Barthlott ist der Erfinder des so genannten Lotos-Effekts: Aufgrund seiner Erkenntnisse gelang es, Oberflächen so zu strukturieren, dass sie sich selbst reinigen können. Diese Technik wird z. B. bei Fassadenfarben angewandt. Barthlotts öffentlicher Vortrag zeigt besonders gut den kurzen und direkten Weg vom Bestaunen der Schönheit von Pflanzen und der abstrakt erscheinenden Grundlagenforschung bis hin zu konkreten Anwendungen mit kommerziellem Nutzen.

    Breitgefächertes Programm

    Das Programm des sechstägigen Symposiums spiegelt die ganze Breite der Biodiversitäts- Forschung. Es reicht von geobotanischen über entwicklungsbiologische bis hin zu molekularbiologischen Themen. Übergeordneter Gesichtspunkt ist die Vielfalt des Lebens und seine historische Entwicklung (Evolution). Das Symposium findet alle zwei Jahre an einem anderen Ort statt. Dieses Jahr treffen sich die Teilnehmer zum ersten Mal in Bochum, das über einen der größten Botanischen Gärten Deutschlands verfügt. Während des Symposiums werden tägliche Führungen durch den Garten angeboten.

    Programm im Internet

    Das Programm der Tagung finden Sie im Internet: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/symp15/ (siehe auch unten)

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Thomas Stützel, Fakultät für Biologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24491, Fax: 0234/32-14284, Email: thomas.stuetzel@ruhr-uni-bochum.de,


    More information:

    http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/symp15/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).