Globale Logistik und internationale Produktion brauchen Manager, die sich auf internationalem Parkett sicher bewegen. Ein entscheidender Baustein für die internationale Kompetenz von Wirtschaftsingenieuren ist die bereits in die Aus-bildung integrierte Auslandserfahrung. Die Wirtschaftsingenieursstudiengänge der ESB Business School können in diesem Jahr auf eine erfolgreiche Bilanz im Hinblick auf die Einwerbung von DAAD-BMBF-Mitteln zur Internationalisierung verweisen: im Rahmen der Förderprogramme Bachelor-Plus und Doppelabschluss.
Beim Bachelor-Plus Programm geht es im Wesentlichen darum, ein Konzept für einen mindestens einjährigen Auslandsaufenthalt zu entwickeln und diesen sinnvoll in das straffe Curriculum eines Bachelorstudiengangs zu integrieren. In den beiden Wirtschaftsingenieurstudiengängen BSc International Logistics Ma-nagement und BSc Produktionsmanagement können neu zugelassene Bewerber ab dem Wintersemester 2011/12 auf Antrag für die Bachelor-Plus-Variante optieren. Das reguläre siebensemestrige Studium wird hierbei um ein Auslands-praxissemester in ausgewählten Partnerländern erweitert. Hierfür stellen der DAAD und das BMBF Mittel in Höhe von 80.000 € für die Dauer von zwei Jahren zur Verfügung.
Das Ziel des Doppelabschlussprogrammes, nomen est omen, ist die Entwicklung voll integrierter Austauschprogramme, welche in einen in- und einen ausländi-schen Abschluss münden. Der Studiengang BSc International Logistics Management Plus verhandelt im Moment mit sechs Partnern aus fünf Ländern (Australien, Irland, Italien, Russland, USA) über die Ausgestaltung eines derartigen Programmes. Dem Studiengang sind für die Anbahnung derartiger Kooperati-onsprogramme Mittel in Höhe von 50.000 € für die Dauer eines Jahres bewilligt worden.
Die Bestrebungen, die Internationalisierung der Wirtschaftsingenieurstudiengänge der ESB Business School weiter voranzutreiben, erfahren hiermit Anerkennung von höchster Stelle. Ein Ansporn für alle Beteiligten, die eingeschlagene Strategie konsequent weiterzuverfolgen.
Ansprechpartnerin:
Kerstin Kindermann
Hochschule Reutlingen, ESB Business School
Public Relations/Medienarbeit
Telefon 07121/271-3070
kerstin.kindermann@reutlingen-university.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Traffic / transport
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).