Die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland liegt im 1. Halbjahr 2010 bei rund 216.200. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stellt dies eine Steigerung um 4,0 % dar (alte Bundesländer + 4,5 %, neue Bundesländer + 1,8 %). Gleichzeitig sind die Liquidationen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,9 % auf 192.100 zurückgegangen. Damit ergibt sich für das 1. Halbjahr 2010 ein Gründungssaldo von 24.100.
Ausgehend von der Entwicklung im 1. Halbjahr 2010 rechnet das IfM Bonn für das gesamte Jahr 2010 mit schätzungsweise 425.000 Existenzgründungen und 385.000 Liquidationen, was einem Gründungssaldo von rund 40.000 entspräche.
Prof. Eekhoff, Präsident des IfM Bonn, sagt zu den Zahlen: „Die erfreuliche Entwicklung des Gründungs- und Liquidationsgesehens stützt die positiven Konjunkturerwartungen.“
Ansprechpartner
Brigitte Günterberg
Tel.: 0228 - 72 99 7 - 61
E-Mail: guenterberg@ifm-bonn.org
Hintergründe zum IfM Bonn
Das IfM Bonn wurde im Jahr 1957 gegründet. Träger des Instituts sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Das IfM Bonn erforscht die Lage, Entwicklung und Probleme des Mittelstands rund um die Themenfelder Mittelstand und Gesellschaft/Staat, Lebenszyklus von Unternehmen, Unternehmensführung und stellt umfangreiche Daten zur Mittelstands- und Gründungsstatistik bereit.
http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/Working-Paper-06-10.pdf detaillierte Ergebnisse einschl. Länderzahlen
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).