idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/01/2010 11:27

Leben unter extremen Bedingungen

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Wie ist Leben unter lebensfeindlichen Bedingungen möglich? Ein Rundgespräch der Kommission für Ökologie am Dienstag, 19. Oktober 2010, in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München gibt Antwort.

    Im Verlauf der Evolution konnten nahezu alle Habitate unseres Planeten von Mikroorganismen besiedelt werden, selbst solche, die für uns Menschen extrem lebensfeindlich erscheinen. Dazu gehören kochende vulkanische Wässer, kalte, mehrere hundert Meter dicke Meeressedimente oder Tiefseeregionen mit austretendem Erdgas als einziger Nahrungsquelle. Aber auch Höhere Pflanzen und Tiere können in extreme Gebiete vordringen, wie austrocknungsfähige und salztolerante Pflanzen und Wüstentiere zeigen. Und nicht zuletzt hat der Mensch im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte gelernt, feindliche Umweltbedingungen zu meistern und extreme Lebensräume zu erschließen.

    Mit der faszinierenden Welt dieser ökologischen Herausforderungen befasst sich die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen ihrer „Rundgespräche“. Exemplarisch werden unterschiedliche Lebensstrategien und spezielle Anpassungen des Stoffwechsels von Mikroorganismen, Höheren Pflanzen und Tieren vorgestellt, die eine erfolgreiche und dauerhafte Besiedelung unwirtlichster Lebensräume ermöglichen. Diese außerordentlichen Fähigkeiten von Organismen sind von großem Interesse, da hierbei die Grenzen der Anpassungsfähigkeit auf die Werkstoffeigenschaften der Bausteine des Lebens zurückgeführt werden können. Aber auch praktische Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus den physiologischen Erkenntnissen, etwa der Einsatz hitzestabiler Enzyme als hochspezifische und umweltfreundliche Katalysatoren in großtechnischen Prozessen oder der Anbau von Nutzpflanzen auf Böden mit hohen Salzgehalten.

    Das Rundgespräch „Leben unter extremen Bedingungen“ findet am Dienstag, 19. Oktober 2010, von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Sitzungssaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, in der Münchner Residenz statt. Organisiert wird es von Professor Karl O. Stetter, Universität Regensburg, und Professor Wolfgang Haber, TU München.

    Vertreter der Medien sind herzlich zu der Fachtagung eingeladen. Bitte melden Sie sich an:
    E-Mail an post@oekologie.badw.de oder Fax an 089 23031-1281.


    More information:

    http://www.oekologie.badw.de/Rundgesp/Extreme.pdf. - Programm der Tagung


    Images

    10 Meter hoher Schwarzer Raucherkamin (Black Smoker) am ostpazifischen Rücken  21° Nord in 2500 Meter Tiefe. Heiße Fluide (bis 365 Grad) entströmen dem Meeresgrund. Sie sind reich an Mineralien aus der Erdkruste, die in der 3 Grad kalten Tiefsee schlagartig ausfallen. Es bilden sich kaminartige Strukturen, die reiches mikrobielles Leben ermöglichen. Die Mikroorganismen dienen als Nahrungsgrundlage in der sonst nährstoffarmen Tiefsee, so dass auch Höheres Leben stattfinden kann.
    10 Meter hoher Schwarzer Raucherkamin (Black Smoker) am ostpazifischen Rücken 21° Nord in 2500 Mete ...
    Foto: Karl O. Stetter
    None


    Attachment
    attachment icon Tagungsprogramm

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    10 Meter hoher Schwarzer Raucherkamin (Black Smoker) am ostpazifischen Rücken 21° Nord in 2500 Meter Tiefe. Heiße Fluide (bis 365 Grad) entströmen dem Meeresgrund. Sie sind reich an Mineralien aus der Erdkruste, die in der 3 Grad kalten Tiefsee schlagartig ausfallen. Es bilden sich kaminartige Strukturen, die reiches mikrobielles Leben ermöglichen. Die Mikroorganismen dienen als Nahrungsgrundlage in der sonst nährstoffarmen Tiefsee, so dass auch Höheres Leben stattfinden kann.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).