Der Spitzenverband der Krankenkassen hat dem Bachelor of Science "Patholinguistik" der Universität Potsdam die Zulassung als Heilmittelerbringer erteilt. Der Studiengang gehört damit zu den ersten fünf in Deutschland, die in die Liste der positiv bewerteten Studiengänge aufgenommen wurden. Damit erweitern sich für die Absolventen die beruflichen Tätigkeitsfelder, beispielsweise können sie sich als akademische Sprachtherapeuten in einer eigenen Praxis niederlassen.
Die Absolventen zählen nun zu den so genannten zulassungsfähigen Berufsgruppen für die Erbringung von Heilmittelmaßnahmen der Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie. Dies umfasst die ambulante oder stationäre Versorgung von Patienten mit erworbenen oder entwicklungsbedingten Störungen der Sprache, des Sprechens und des Schluckens. Die Zulassung bezieht sich konkret auf die Behandlung von Patienten mit Sprachentwicklungsstörungen und Rhinolalien, Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit, Taubheit und Cochlear- Implantat-Versorgung, Aphasie, Dysarthrie und Sprechpraxie, Stottern und Poltern sowie Kau- und Schluckstörungen.
Künftig erwerben Bachelor-Absolventen nun automatisch die Zulassung, die Absolventen des früheren Diplomstudiengangs Patholinguistik noch individuell beantragen mussten. Für diejenigen, die den Bachelor bereits abgeschlossen haben, wird sich das Department für Linguistik um eine Übergangsregelung bemühen. Für das integrierte Master-Ph.D.-Programm "International Experimental and Clinical Linguistics (IECL)" ist dagegen nicht beabsichtigt, eine Zulassung zu beantragen, da dieses strikt auf die Forschung ausgerichteten ist.
"Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt hin zur Akademisierung der Sprachtherapie - eine Entwicklung bei der Deutschland bisher im europaweiten Vergleich noch hinterherhinkt", sagt Dr. Ria De Bleser, Professorin für Patholinguistik / kognitive Neurolinguistik und Dekanin der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt: Prof. Dr. Ria De Bleser, Universität Potsdam, Department für Linguistik, Tel.: 0331/977-2933, E-Mail: riadebleser@ling.uni-potsdam.de
Criteria of this press release:
Language / literature, Medicine
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).