idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/1998 00:00

Sozialkundebücher: Ambivalente Darstellung von Ausländern

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung der GhK 12/98, 12. Februar 1998

    Sozialkundebücher: Ambivalente Darstellung von Ausländern Wie sollen Schulbücher im Einwanderungsland aussehen?

    Kassel. Die Einwanderungswirklichkeit hat auch die Schulbücher erreicht. Allerdings werden in vielen deutschen Sozialkundebüchern "die Ausländer" primär als Benachteilig-te und Opfer von Diskriminierung dargestellt. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) unter der Leitung von Privatdozent Dr. Klaus Geiger. "Damit", so Geiger, "wird ein Bild erzeugt, das Einfühlung und daraus entstehende Identifikation oder Solidarisie-rung eher behindert." Überdies würden viele der Schulbuchautor(inn)en anscheinend vergessen, daß eine beträchtliche Zahl der von ihnen angesprochenen Schüler(inne)n selbst aus den Zuwanderungsgruppen stammen. Sprachliche Signale verfestigten allzu leicht die Grenze zwischen "uns", den Einheimischen, und "denen", den Einwande-rungsfamilien, meint Geiger. Eine Gruppe von Studierenden hat sich unter Geigers Leitung damit beschäftigt, wie interkulturelles Lernen in der Schule aussehen könnte; denn dieses ist als Lernprinzip im hessischen Schulgesetz wie in den Rahmenplänen vorgeschrieben. Dabei ging es er-stens um eine Umsetzung der Tatsache, daß sich die bundesdeutsche Bevölkerung und damit im schulischen Alltag auch die Zusammensetzung der Klassen durch Zuwanderung verändert haben; zweitens verlangt die wachsende Verflechtung der Bundesrepu-blik mit globalen Vorgängen, daß Schüler(innen) über diese Zusammenhänge Bescheid wissen und mit Menschen aus anderen Ländern kommunizieren können. In einem nächsten Schritt hat die Gruppe ihre Frage für die Fächer Sozialkunde und Gesellschaftslehre in den Klassen 5 bis 10 konkretisiert. Die Studierenden untersuchten anhand eines selbst entwickelten Fragenrasters den hessischen Rahmenplan für diese Fächer ebenso wie alle hierfür zugelassenen Lehrwerke. Das Ergebnis fällt zwiespältig aus: Einerseits gibt es unter den heutigen Lehrwerken keines, in dem nicht die Zuwanderung in die Bundesrepublik und ihre Folgen oder die Lebenssituation in anderen Ländern und Fragen der internationalen Beziehungen behandelt würden. Andererseits gerät gerade das Bild von der Einwanderungsgesellschaft der Bundesrepublik vielen Buchautor(inn)en allzu klischeehaft. Die Veröffentlichung der Untersuchung, die als Buch heute an der GhK vorgestellt wurde, verfolgt einen vielfachen Zweck: Sie will Lehrer(innen), Kultusverwaltung und Schulbuchredaktionen unterstützen bei ihren Versuchen, interkulturelles Lernen in kon-kreten Unterricht umzusetzen. Sie will ferner Lehrer(innen) dazu anregen, mit ihren Schüler(inne)n in ähnlicher Weise Lernmaterialien zu untersuchen, wie es die Studierenden getan haben, und so politisches Lernen lebendig zu gestalten. Schließlich will das Buch innerhalb der Hochschulen für die Veranstaltungsform "Lehrforschungsprojekt" werben, eine Form des Lehrens und Lernens, die zwar einen erhöhten Arbeitsaufwand erfordert, aber sehr effektiv in wissenschaftliches Arbeiten einführt - und Spaß macht. p./jb


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).