idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2010 11:50

Neun Schulprojekte aus Deutschland gewinnen bei Integrationswettbewerb der Bertelsmann Stiftung

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Prominente Botschafter von „Alle Kids sind VIPs“ winken als Preise – Culcha Candela, Mario Gomez, Susan Sideropoulos, Jenniffer Kae, Flying Steps, die FanatiX, Daniel Aminati, Bülent Ceylan und Tayfun Baydar

    Neun Schulen aus ganz Deutschland haben beim Integrationswettbewerb "Alle Kids sind VIPs" www.allekidssindvips.de der Bertelsmann Stiftung gewonnen. Als Preise winken Schulbesuche der prominenten Botschafter, die selbst aus multikulturellen Elternhäusern stammen und Vorbilder für gelungene Integration sind: die Band Culcha Candela, der Fußballnationalspieler Mario Gomez, die Breakdance-Weltmeister Flying Steps, die Streetdancer FanatiX, die Schauspieler Susan Sideropoulos und Tayfun Baydar, die Sängerin Jenniffer Kae, der TV-Moderator Daniel Aminati sowie der Comedian Bülent Ceylan.

    Die Preisverleihung erfolgte heute in Berlin durch Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, und Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Prof. Maria Böhmer, sprach zum Thema „Jugend und Integration“. Die Bertelsmann Stiftung hatte Schüler aufgerufen, sich mit vorbildlichen Projekten für eine bessere Integration von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien an ihrer Schule zu beteiligen. Die aus dem ganzen Bundesgebiet eingesandten Projekte zeigen unterschiedliche Wege, wie der Integrationsgedanke an Schulen verankert werden kann: mit Musical-, Sprach- oder Tanzprojekten, Sportfesten und Videos.

    "Noch immer verlassen junge Migranten etwa doppelt so häufig die Schule ohne Abschluss wie ihre Altersgenossen ohne Migrationshintergrund. Wettbewerbe wie ,Alle Kids sind VIPs‘ tragen dazu bei, dass die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in unserem Land steigen", stellte Maria Böhmer fest. Es gebe viele beeindruckende Beispiele, die zeigen, wie Schüler unterschiedlicher Nationen durch persönliches Engagement zusammenwachsen können, sagte Gunter Thielen. "Wir hoffen, dass andere Schulen diese Projekte als Vorbild nehmen, um selbst aktiv zu werden."

    Zu den Siegerschulen gehören aus Berlin die Fritz-Karsen-Schule sowie die Friedensburg-Oberschule, die sich auf Culcha Candela und Bülent Ceylan freuen können. Die Schüler der Beruflichen Schule H20 Bramfelder See aus Hamburg erwartet ein Besuch von Susan Sideropoulos. Ebenfalls nach Hamburg wird Tayfun Baydar an das Margaretha-Rothe-Gymnasium kommen. Publikumsliebling beim Online-Voting wurde ein Schulprojekt der Geschwister-Scholl-Realschule aus Nürnberg. Sie haben einen Tanzworkshop mit der Urban-Dance-Crew FanatiX aus Berlin gewonnen. Ebenfalls aus Bayern angereist waren Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Röthenbach. Sie haben den Botschafter Daniel Aminati gewonnen.

    Aus Baden-Württemberg hat ein Team von rund 40 Schülern aller weiterführenden Schulen in Ebersbach gewonnen. Sie freuen sich auf den Besuch von Mario Gomez. In Nordrhein-Westfalen haben folgende Schulen einen Botschafterbesuch gewonnen: die St. Walburga Hauptschule in Meschede (Jenniffer Kae) und die Pestalozzischule aus Hagen (Flying Steps).

    Die Idee zum Wettbewerb „Alle Kids sind VIPs“, der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattgefunden hat, geht auf die Verleihung des Carl Bertelsmann-Preises im September 2008 zum Thema „Integration braucht faire Bildungschancen“ zurück. Ausgezeichnet wurde eine Schulbehörde im kanadischen Toronto, die sich auf vielfältige Weise für die Integration von Zuwanderern einsetzt.

    Rückfragen an: Johanna Braun, Telefon: 0 52 41 / 81 81 125;
    E-Mail: Johanna.Braun@Bertelsmann-Stiftung.de


    More information:

    http://Weitere Informationen finden Sie unter www.allekidssindvips.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).