32 Studierende aus Germersheim übersetzen anspruchsvolle Dokumentation ins Deutsche – Präsentation beim Schwerpunkt Argentinien der Frankfurter Buchmesse
Unter der Militärdiktatur sind in Argentinien zwischen 1976 und 1983 etwa 500 Kinder ihren Familien geraubt worden und dann in einer fremden Umgebung aufgewachsen. 100 haben in der Zwischenzeit die Wahrheit über ihre Herkunft erfahren, von den anderen fehlt noch immer jede Spur. In dem Buch „Paula, du bist Laura!“ erzählen acht der einst geraubten Kinder die erschütternde Geschichte ihres Lebens. Studierende des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim haben diese Dokumentation vom Spanischen ins Deutsche übersetzt. Der Christoph Links Verlag publizierte das Buch und wird es nun auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren. Die Buchpremiere findet am Freitag, 8. Oktober 2010, um 20 Uhr im Haus am Dom, Domplatz 3, in Frankfurt statt. Die Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.
„Übersetzung aus dem argentinischen Spanisch durch Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Leitung von Verónica Abrego und Eva Katrin Müller“ steht unter dem Titel auf der dritten Seite des Buches. „Paula, du bist Laura!“ ist ein erschütterndes Dokument der Verbrechen während der argentinischen Militärdiktatur. Nachdem sie ihre Eltern verschleppt oder getötet hatten, brachten die Militärs die Kinder dieser Regimegegner teilweise in fremden Familien, die der Diktatur nahestanden, unter, setzten sie aus oder gaben sie zur Adoption frei. Die Organisation der „Großmütter der Plaza de Mayo“ sammelte und dokumentierte jedoch die annähernd 500 Fälle der verschwundenen und vermissten Kinder und Enkelkinder. Heute können dank moderner Methoden Genvergleich angestellt werden, die auch nach Jahrzehnten noch eine Identifizierung ermöglichen. Acht Einzelschicksale hat die Journalistin Analía Argento recherchiert und dokumentiert, dazu Gespräche mit Betroffenen geführt und Geschehnisse in den geheimen Haftlagern Argentiniens rekonstruiert.
„Es war eine tolle Chance, aber auch eine sehr große Herausforderung, dass wir das Buch übersetzen konnten“, erklärt Dr. Eva Katrin Müller. Gemeinsam mit Verónica Abrego hat sie das Germersheimer Übersetzungsprojekt im Wintersemester 2009/10 geleitet. 32 fortgeschrittene Spanisch-Studentinnen und -Studenten haben dazu nicht nur die sprachliche Übersetzungsarbeit geleistet, sondern sich intensiv in die Landeskunde, die argentinische Geschichte und die Thematik der Militärdiktatur eingearbeitet, um die Geschehnisse auch für deutschsprachige Leserinnen und Leser transparent darzustellen. Dieses Wissen ist in ein Glossar eingeflossen, das wichtige Namen und Begriffe erklärt, wie beispielsweise „ABO“, die Abkürzung für drei berüchtigte Folterlager in Buenos Aires.
„Es war für alle Beteiligten unheimlich anstrengend, aber die Rückmeldungen sind sehr positiv und ich würde das sofort wieder machen“, fasst Projektleiterin Eva Katrin Müller die Erfahrungen zusammen. Wegen des hohen Aufwands sind Übersetzungen von kompletten Büchern im „normalen“ Unterricht für angehende Übersetzer eigentlich nicht vorgesehen. Dass die Studierenden in diesem Fall mit einem echten Übersetzungsauftrag konfrontiert wurden, für dessen Erfüllung Fristen und Vorgaben des externen Auftraggebers eingehalten werden mussten, bedeutete einerseits starken Erfolgsdruck, erhöhte andererseits die Motivation jedoch sehr.
Denn belohnt wird der große Aufwand, der ehrenamtlich erfolgt ist, nicht nur durch ein gedrucktes Buch, in dem sämtliche Beteiligten namentlich erwähnt sind. Mit einer freien Eintrittskarte können die studentischen Übersetzer „ihr“ Buch auch auf der Frankfurter Buchmesse besichtigen, wo es im Programm des Ehrengastes 2010 Argentinien aufgeführt wird. Und sie werden die Gelegenheit haben, die Autorin des Buches persönlich kennen zu lernen, die anlässlich der Buchmesse nach Frankfurt kommen wird. „Außerdem hat uns das argentinische Übersetzerförderprogramm SUR eine Unterstützung von mindestens 2.000 Euro in Aussicht gestellt“, freut sich Projektleiterin Müller. Dieses Geld, das ist beschlossene Sache, werden die Germersheimer den Großmüttern der Plaza de Mayo für die weitere Suche nach den vermissten Kindern spenden.
Veröffentlichung:
Analía Argento
Paula, du bist Laura! Geraubte Kinder in Argentinien
Ch. Links Verlag, Berlin 2010, 248 Seiten, 17 Abb.(s/w),
ISBN: 978-3-86153-593-5
Weitere Informationen:
Dr. Eva Katrin Müller, Akad. Rätin
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
Abteilung Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur
An der Hochschule 2
D-76726 Germersheim
Tel 07274/508-35248
Fax 07274/508-35444
E-Mail: mueleva@uni-mainz.de
http://www.fb06.uni-mainz.de
http://www.buchmesse.de/imperia/celum/documents/Ehrengast%20Argentinien%202010%2...
http://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?inhalt=detail&nav_id=1&ti...
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Politics, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).