idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2001 14:20

Rettung kulturellen Erbes

Mag. Thomas Winkler Öffentlichkeitsarbeit
Montanuniversität Leoben

    An die 30 Geophysiker aus Europa und Afrika treffen sich in Leoben (Österreich), um ein Netzwerk-Projekt der EU festzulegen. Ziel ist die Rettung kulturellen Erbes.

    Junge Wissenschaftler im Bereich der Paläomagnetik weiterzubilden ist das Ziel des EU-Projektes "Archaeomagnetic Application for Rescue Cultural Heritage" (AARCH 2001). Für die inhaltliche Festlegung dieses Ausbildungsnetzwerkes treffen sich von 24. bis 27. September knapp 30 Spezia-listen aus zwölf europäischen Staaten und Ägypten an der österreichischen Montanuniversität Leoben.

    Der Grund für den Treffpunkt Leoben ist das Paläomagnetik-Labor Gams bei Frohnleiten, das als Einrichtung des Institutes für Geophysik der Montanuniversität zu den Spitzenlabors in Europa zählt.

    Den Paläomagnetikern geht es um eine möglichst genaue Datierung archäologischer Funde. Ziel von Professor Dr. Hermann Mauritsch vom Institut für Geophysik ist es, dass bei historisch be-deutsamen Funden "alles an wissenschaftlichen Informationen sinnvoll erfasst wird". "Leider", bedauert Mauritsch, "wird das bei historischen Funden zu oft vergessen. So gehen viele Informati-onen verloren."

    Die Paläomagnetiker, Spezialisten aus dem Fachbereich der Geophysik, streben eine gültige Eich-kurve über die Änderungen des Magnetfeldes der Erde an, um damit zur Datierung archäologi-scher Objekte beizutragen. Durch den Vergleich einzelner Messergebnisse von unterschiedlichen archäologischen Objekten, wie zum Beispiel keltischen Schmelzplätzen, römischen Mauerziegeln oder Münzen, mit der Eichkurve kann das Alter des letzten Schmelzprozesses, des Brennens der Mauerziegel oder des Gießens der Münzen bestimmt werden.

    Die Paläomagnetik bedient sich dabei der "remanenten Magnetisierung", die beim Schmelzen, beim Brennen oder beim Gießen unter der Wirkung des Erdmagnetfeldes verursacht wird. Die Stärke und Richtung des Erdmagnetfeldes an einer bestimmten Lokalität wird beim Abkühlprozess "eingefroren".

    Das Ausbildungsnetzwerk der EU soll Nachwuchs-Geophysikern, -Geowissenschaftern, -Archäologen und -Geochemikern diesen Wissensbereich näher bringen. Acht Kernlabors, darun-ter jenes der Montanuniversität, beteiligen sich an diesem Programm. Mit der Ausbildung der Pa-läomagnetiker geht auch der Wunsch einher, kulturelles Erbe im Sinne einer umfassenden Siche-rung aller wissenschaftlich relevanten Informationen zu retten. "Wenn Spezialisten", so der Leo-bener Geophysiker Mauritsch, "rechtzeitigen Zugang zu historischen Fundplätzen haben, können wertvolle wissenschaftliche Informationen über unsere Vergangenheit gewonnen werden". Der Besuch des Magdalensberges sowie der Schmelzplätze in der Eisenerzer Ramsau bilden den prak-tisch-wissenschaftlichen Schwerpunkt des Treffens der Paläomagnetiker in der Steiermark.

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Hermann Mauritsch, Institut für Geophysik der Montanuniversität Leoben, Tel. (03842) 402-864, E-Mail: hermann.mauritsch@notes.unileoben.ac.at, http://www.unileoben.ac.at/institute/geophwww.htm


    More information:

    http://www.unileoben.ac.at/institute/geophwww.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).