idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2010 13:18

Bio-Wasserstoff als Energieträger

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Beginn der öffentlichen Ringvorlesungen der HTWK Leipzig am 13. Oktober 2010

    Leipzig, Oktober 2010 – Im Wintersemester 2010/2011 veranstaltet die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Studium generale die Vortragsreihe „Bio-Wasserstoff bringt Klimaschutz, Wohlstand und Frieden“. Die Vorlesungsreihe findet ab 13. Oktober 2010 jeweils mittwochs 17.15 Uhr im Hörsaal 415 des Lipsius-Baus, Karl-Liebknecht-Straße 145, statt. Die Leitung hat Professor Dr. rer. nat. Klaus Bastian, der zahlreiche hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen hat. Interessierte sind herzlich willkommen; alle Vorlesungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm mit allen Terminen finden Sie anbei.

    Die Energiewende ist derzeit in aller Munde. Sie meint die Realisierung einer nachhaltigen Energieerzeugung, die erneuerbare Energien den erschöpflichen und atomaren Ressourcen vorzieht. Die meisten Europäer sind zwar der Ansicht, dass eine Energiewende zu erneuerbaren Quellen unumgänglich ist. Dennoch kritisieren sie die damit verbunden Auswirkungen und Kosten. Die Ringvorlesung greift unterschiedliche Ansichten und Standpunkte auf. In einer kritischen Debatte setzen sich die Teilnehmenden mit Zukunftsvisionen einer Energieversorgung auseinander. Dabei werden provokative Fragen wie: Ist der Klimawandel vom Menschen gemacht? Oder: Brauchen wir überhaupt eine Energiewende? gestellt.

    Im Mittelpunkt der Vortragsreihe steht die Wasserstoff-Wirtschaft als Kontrast zum politischen Bild einer regenerativen Elektroenergiewirtschaft. Eine Wasserstoff-Wirtschaft, die aus grüner Biomasse den Sekundär-Energieträger Wasserstoff erzeugt, verspricht die Lösung aller Energie-, Kosten- und Klimaprobleme. Fachleute der chemischen Verfahrenstechnik, der Gasnetzbetreiber und der Energieversorger referieren in ihren Vorträgen, inwiefern eine Energiegewinnung aus Biomasse sinnvoll ist und wie die vorhandene Strom-Infrastruktur in eine auf Wasserstoff basierende Energie-Infrastruktur umgewandelt werden kann.

    Erstmals bietet das Studium generale der HTWK Leipzig in diesem Semester zwei öffentliche Ringvorlesungen an. Am 20. Oktober 2010 startet die zweite Vortragsreihe im Studium generale zum Thema „Der unternehmende Mensch“ unter Leitung von Professor Dr. sc. nat. Knut Löschke.

    Ringvorlesung im Studium generale der HTWK Leipzig
    Bio-Wasserstoff bringt Klimaschutz, Wohlstand und Frieden
    Jeweils mittwochs 17.15 Uhr in Li 415, Karl-Liebknecht-Straße 145

    13.10.2010 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian (HTWK Leipzig):
    Grüner Strom oder grüner Wasserstoff?

    20.10.2010 Dr. rer. oec. Dietmar Ufer (EIKE Leipzig):
    Eine Kritik an der aktuellen deutschen Energiepolitik

    27.10.2010 Prof. Dr. rer. nat. Werner Kirstein (Universität Leipzig):
    (Wie) Wirkt C02 auf das Klima?

    03.11.2010 Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff (H2-Patent GmbH Kelkheim):
    Die Effizienz einer grünen Wasserstoff-Wirtschaft

    10.11.2010 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian (HTWK Leipzig):
    1. Diskussionsrunde

    Anderer Raum: Hörsaal LNW 006,
    24.11.2010 Prof. Dr. rer. nat. Rainer Stich (HTWK Leipzig):
    Wasserstoff und Brennstoffzelle

    01.12.2010 Prof. Dr.-Ing. Reiner Lohmüller und Prof. Dr. rer. nat. Sven Steinigeweg (FH Emden):
    Wasserstofferzeugung aus Biomasse – Von der technischen Bewertung zur Nachhaltigkeitsbeurteilung

    08.12.2010 Dipl.-Ing. Gert Müller-Syring (DBI Gas- und Umwelttechnik Leipzig):
    Wasserstoff im Erdgasnetz – Migrationspfade für Bio-Wasserstoff?

    15.12.2010 Dipl.-Ing. Klaus-Joachim Pfeuffer (Stadtwerke Leipzig):
    Die Stadtwerke und ihre Netze in einer Wasserstoff-Wirtschaft

    05.01.2011 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian (HTWK Leipzig):
    2. Diskussionsrunde

    12.01.2011 Prof. Lic. rer. soc. Dr. theol. habil. Ulrich Hemel (Institut für Sozialstrategie, Laichingen):
    Die Ethik der Energiesysteme

    19.0 1.2011 Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian (HTWK Leipzig):
    Abschlussdiskussion

    Die Pressemitteilung sowie das Programm finden Sie unter http://www.htwk-leipzig.de.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Bastian
    Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften, HTWK Leipzig
    Telefon: 0341/3076-6432


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Energy, Environment / ecology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).