idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2001 18:13

KTVB-Bohrturm beginnt zweites Leben

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    KTB-Bohrturm beginnt neue Karriere
    Übergabe des Bohrturms an Landkreis Neustadt-Waldnaab /
    Wissenschaftliche Zukunft gesichert

    GFZ Potsdam, 19. 09. 01 - Am heutigen Tag wurde mit einer feierlichen Vertragsunterzeichnung der Bohrturm der Hauptbohrung des Kontinentalen Tiefbohrprogramms der Bundesrepublik Deutschland (KTB) an den Landkreis
    Neustadt/Waldnaab übergeben. In der Zeremonie, an der auch der Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wolf-Michael Catenhusen, zugegen war, übertrug das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) als bisheriger Eigentümer die Rechte an den Landkreis, der den 83 Meter hohen Turm als touristische Attraktion nutzen wird.
    Die KTB-Bohrlöcher bleiben dabei für die Wissenschaft zugänglich.
    Erst kürzlich hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Schwerpunktprogramm "Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP)" genehmigt, das ab dem Jahr 2002 das bisherige Programm "KTB/ICDP" ablöst. Damit sind für
    eine Periode von mindestens fünf weiteren Jahren Langzeitexperimente in den beiden Bohrlöchern des KTB möglich. Diese beiden Tiefbohrungen von 4000 Metern und 9101 Metern Teufe direkt nebeneinander geben den
    Geowissenschaftlern weltweit einzigartige Gelegenheiten für
    experimentelle und instrumentelle Beobachtungen. Das GFZ Potsdam stellte bisher, d.h. auch nach Abschluss der aktiven Bohrphase im Oktober 1994, die Bohrlöcher als geowissenschaftliches Tiefenlabor zur Verfügung und führte selbst dort auch wissenschaftliche Experimente durch.

    Professor Rolf Emmermann, der Vorstandsvorsitzende des GFZ Potsdam, erinnerte in seinem Beitrag daran, dass das KTB seinerzeit das größte geowissenschaftliche Programm Deutschland war. Professor Emmermann, der während der Jahre 1986 bis 1995 als federführender Koordinator des
    DFG-Schwerpunktprogramms "KTB" und von 1989 bis 1994 als
    Wissenschaftlicher Direktor in der KTB-Projektleitung verantwortlich war für die wissenschaftlich-operative Gesamtdurchführung dieses Großforschungsprojekts sowie für die Leitung des KTB-Feldlabors, wies darauf hin, dass das heutige Internationale Kontinentale Bohrprogramm
    (ICDP) von dem Know-How profitieren kann, das im KTB gewonnen wurde.

    "Dass die weitere wissenschaftliche Verwendung der beiden Bohrlöcher bei gleichzeitiger touristischer Nutzung des Bohrturms und des Bohrturmgeländes jetzt durch diesen Vertrag gesichert wurde, kann als Erfolg für alle Beteiligten bezeichnet werden. Der Bohrturm beginnt so
    nach seiner wissenschaftlichen Laufbahn nunmehr eine touristische Karriere," führte Emmermann aus.

    ENDE DER MITTEILUNG
    311 Worte incl. Titeln

    Ein Foto vom Bohrturm in druckfähiger Auflösung (CMYK-Modus)finden Sie
    unter:
    ftp://ftp.gfz-potsdam.de/pub/incoming/grabe/BOHRTURM.TIF
    --
    .......................................................
    Franz Ossing
    GFZ GeoForschungsZentrum Potsdam
    -Public Relations-
    Telegrafenberg
    D-14473 Potsdam
    Tel. ++49 (0)331 - 288 1040
    Fax ++49 (0)331 - 288 1044
    e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
    http://www.gfz-potsdam.de/news


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Geosciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).