idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/1996 00:00

Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat

Marietta Fuhrmann-Koch Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Pressemitteilung Osnabrueck, 21. Maerz 1996 / Nr. 39/96

    Probleme und Perspektiven einer kuenftigen Migrationspolitik

    Internationale Tagung zum Spannungsverhaeltnis zwischen Migration und nationalem Wohlfahrtsstaat

    Experten aus verschiedenen Laendern Europas sowie aus den USA und Australien werden sich in einer Tagung an der Universitaet Osnabrueck mit dem Spannungsverhaeltnis zwischen Migration, Nationalstaat und Wohlfahrtsstaat auseinandersetzen. "Wir werden zunaechst die Einwanderungssituation in verschiedenen Staaten vergleichen, anschliessend die weitere Entwicklung ihrer Migrationsverhaeltnisse analysieren und anhand der Ergebnisse Perspektiven einer kuenftigen Migrationspolitik in nationalen Wohlfahrtsstaaten diskutieren, deren Handlungsmoeglichkeiten aufgrund der internationalen Entwicklung schrumpfen. Dass sich hier ein erhebliches Konfliktpotential aufstaut, haben die aktuellen Wanderungsbewegungen, wie sie derzeit alle reichen Laender Europas erleben, bereits deutlich gemacht", erklaerten dazu die Tagungsleiter Dr. Michael Bommes und Prof. Dr. Jost Halfmann (Universitaet Dresden). Der Sozialwissenschaftler Dr. Bommes gehoert dem Institut fuer Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universitaet Osnabrueck an, das zu dieser Veranstaltung vom 28. bis 30. Maerz 1996 eingeladen hat.

    Im Mittelpunkt des internationalen Vergleichs, der sich nach Angaben von Dr. Bommes auf unterschiedliche theoretische Ansaetze stuetzen wird, stehen neben den "klassischen" Einwanderungslaendern USA und Australien auch Frankreich, Schweden, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland. Dr. Bommes: "In der Diskussion um eine kuenftige Migrationspolitik wird es insbesondere auch um die Rolle der Europaeischen Union gehen." Als Referenten konnten fuer die Tagung unter anderem Prof. Dr. Stephen Castles von der University of Wollongong (Australien), Prof. Dr. James Hollifield von der Auburn University (Alabama/USA), Prof. Dr. Han Entzinger von der Universitaet Utrecht (Niederlande) und Dr. Catherine Withol de Wenden vom Centre d'Etudes et de Recherche Internationale (CERI) in Paris (Frankreich) gewonnen werden. Zum Auftakt der Veranstaltung, die von der Volkswagen-Stiftung unterstuetzt wird, spricht IMIS-Direktor Prof. Dr. Klaus J. Bade.

    Kontaktadresse: Dr. Michael Bommes Universitaet Osnabrueck, Institut fuer Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) Fachbereich Sozialwissenschaften, Seminarstrasse 33, 49069 Osnabrueck Tel. (0541) 969-4629, Fax (0541) 969-4600


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).