Prof. Dr. iur. Knut Werner Lange vom "Institut für Familienunternehmen" der Universität Witten/Herdecke ist Autor bzw. Herausgeber von drei aktuellen Ratgebern zu zentralen Rechtsfragen
Virtuelle Unternehmen operieren teilweise in rechtlichem Neuland. Mit der Gründung, dem Betrieb und der Abwicklung solcher Firmen entsteht ein enormer rechtlicher Klärungsbedarf. Das Buch "Virtuelle Unternehmen" (Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2001, ISBN: 3-8005-1283-1, Preis: 50 Euro) von Prof. Dr. iur. Knut Werner Lange vom Deutschen Bank Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke (UWH) bietet ein kompaktes Instrumentarium für Akteure und Berater mit Hinweisen zur konkreten Umsetzung. Es untersucht zudem die bekannten Gestaltungsmodelle virtueller Unternehmen in juristischer Hinsicht. Lange ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Internationales Privatrecht an der UWH.
In Herausgeberschaft von Prof. Lange erschien zugleich das "Handbuch zum deutschen und europäischen Kartellrecht" (Verlag Wettbewerb in Recht und Praxis, 2001, ISBN: 3-8005-1251-1, Preis: 97 Euro). Im Zuge der Globalisierung müssen sich nicht nur große Konzerne, sondern zunehmend auch kleine und mittlere Familienunternehmen mit dieser Materie befassen. Im unübersichtlichen Feld des Kartellrechts bietet ihnen das Buch eine gute Orientierung. Aus der Feder ausgewiesener Fachleute verschafft es einen schnellen Zugriff auf die komplexe Materie und einen raschen Überblick über zentrale Fragen dieser Rechtsform.
Prof. Lange und Klaus Spätgens, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, sind Autoren des Werks "Rabatte und Zugaben im Wettbewerb" (Verlag C.H. Beck, München 2001, ISBN: 3-406-48475-1, Preis: 28 Euro). Von großer Aktualität ist das Buch insofern, als mit dem Wegfall des Rabattgesetztes und der Zugabenverordnung bei Unternehmen noch viele Unklarheiten darüber bestehen, wie mit der neuen Rechtslage umzugehen ist. Hier schafft das Buch auch im Licht der EG-Richtlinie zum elektronischen Geschäftsverkehr Abhilfe.
Informationen: Prof. Dr. Lange, Tel.: 02302/926-515
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Law, Politics
transregional, national
Personnel announcements, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).