idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2010 10:16

taz – Echt grün nur mit Recyclingpapier!

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Öko-Institut wendet erweiterte Kriterien zur Bilanzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen an

    Die Tageszeitung taz hat einen CO2-Fußabdruck von rund 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr. Für ein verkauftes Exemplar werden demnach rund 300 Gramm Treibhausgase emittiert. Dies hat das Öko-Institut im Rahmen einer aktuellen Untersuchung im Auftrag der taz errechnet. Ziel der Studie war es die Gesamtemissionen des Zeitungsbetriebs über den ganzen Lebenszyklus – also von der Rohstoffgewinnung, die Herstellung, den Transport bis hin zur Abfallbehandlung – zu berechnen. Gleichzeitig haben die Experten des Öko-Instituts einen erweiterten Berechnungsansatz für die Bilanzierung von Treibhausgasen für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Papier, angewandt.

    Zeitungen in Deutschland bestehen durchschnittlich zu etwa 70 Prozent aus Recyclingpapier, was auch in etwa dem Rücklauf von Zeitungen in Deutschland in das stoffliche Recycling entspricht. Der Rest ist Frischfaserpapier – das heißt Papier, das aus Holz hergestellt wird. Wenn Holz als Rohstoff aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, gleich ob sie energetisch oder stofflich genutzt werden, gehen etablierte Ökobilanzen von einer Klimaneutralität aus. Das Öko-Institut erweitert jedoch die Bewertungskriterien und legt den heute durchschnittlichen Recyclingpapieranteil von 70 Prozent als sogenannten Benchmark-Wert zugrunde. Eine Zeitung, die weniger Recyclingpapiere einsetzt, wird mit einem Malus in der Öko-Bilanz belegt – sie erhält Minuspunkte. Eine Zeitung, die mehr Recyclingpapiere bzw. Altpapier zur Herstellung einsetzt, erhält Bonuspunkte.

    „Dieses Vorgehen berücksichtigt erstmals, dass auch nachhaltig bewirtschaftete nachwachsende Rohstoffe ein rares Gut sind“, erklärt Stefan Seum, Experte für CO2-Bilanzierung von Waren und Dienstleistungen am Öko-Institut. „So werden nachwachsende Rohstoffe zum Beispiel für die Produktion von Bioenergie benötigt, um die Klimaziele zu erreichen. Wir müssen deshalb an anderer Stelle Alternativen in der Nutzung – wie Recycling bei Papier – finden.“

    Bei der taz trägt die Papierherstellung mit knapp 70 Prozent am stärksten zu den Treibhausgasemissionen der Zeitung bei. In 2007 setzte die taz insgesamt 35 Prozent Druckpapiere auf Recyclingpapierbasis ein. Durch eine Erhöhung auf 100 Prozent Recyclingpapier könnten etwa die Hälfte der papierseitigen Emissionen eingespart werden. Das entspricht über 2.800 Tonnen Treibhausgase (in CO2-Äquivalenten) jährlich. Die taz wird aufgrund der Ergebnisse der Studie bis 2011 ihre Produktion vollständig auf Recyclingpapier umstellen.

    Die Analyse ist Teil des Prosa Pro Klima Projekts und wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Sozial-Ökologischen Forschungsprogramms (SÖF) durchgeführt. Das Öko-Institut wird bei der Weiterentwicklung der hier erstmals angewandten Methodik künftig intensiv mit Forschungspartnern diskutieren.

    Ansprechpartner:

    Stefan Seum
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49-30/405085-376
    E-Mail: s.seum(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).