idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2010 10:32

UDE: Umfangreiche Studien zu erblichen Faktoren - Hüftgold und die Gene

Katrin Braun Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Mit extremem Übergewicht (Adipositas) steigt das Risiko für lebensbedrohliche Erkrankungen wie Altersdiabetes. Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sind entscheidend, aber auch genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle. In einer großen internationalen Studie wurden zahlreiche neue Risikogene für die Körpermasse sowie für die Fettverteilung an der Hüfte oder am Bauch entdeckt. Diese Ergebnisse wurden nun online in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht. Beteiligt sind Wissenschaftler aus dem Nationalen Genomforschungsnetz (NGFN), darunter Mediziner der Universität Duisburg-Essen (UDE).

    Es gibt immer mehr Menschen mit starkem Übergewicht, die einen Körpermasseindex (BMI) von mehr als 30 kg/m² haben. Obwohl die Lebensumstände für das Dicksein (Adipositas) mitverantwortlich sind, tragen auch genetische Faktoren entscheidend zum individuellen Risiko bei: Bislang waren vierzehn Gene bekannt, die die Körpermasse und die Verteilung des Fettes an Bauch oder Hüfte beeinflussen.

    Um weitere aufzuspüren, wurden in der internationalen Kooperation GIANT (Genetic Investigation of ANtropometric Traits) fast 250.000 Europäer untersucht. Dabei wurden 18 neue Genorte gefunden, die mit der Körpermasse zusammenhängen. Bei weiteren 13 Genorten zur Fettverteilung war auffallend, dass diese Effekte vor allem bei Frauen auftauchen.

    Beteiligt waren dabei mehrere wissenschaftliche Teams aus dem Adipositas-Verbund, den UDE-Professor Johannes Hebebrand im Programm der Medizinischen Genomforschung koordiniert. Daten von etwa 33.000 Personen konnten so in die gigantische Studie einfließen.

    Unter den 18 neu entdeckten genetischen Varianten für den BMI liegt eine nahe dem Gen POMC, das ein bestimmtes Prohormon prägt, das die unter anderem beim Hungergefühl eine Rolle spielt. Doch die meisten neuen Genorte waren zuvor nicht mit dem Energiestoffwechsel verknüpft worden. „Solche großen Studien erlauben ganz neue Einblicke in die Biologie des Energiestoffwechsels und der Gewichtsregulation. Zu klären ist, inwieweit diese Erkenntnisse auch therapeutisch nutzbar sind“, erklärt Professor Hebebrand.

    Es ist eine neue Art der internationalen Zusammenarbeit: Dank der sehr hohen Probandenzahl ließen sich Genvarianten ermitteln, die man in einzelnen Studien niemals entdeckt hätte. Über 70 Einzelstudien haben dazu beigetragen, die neuen Genorte zu identifizieren.

    Referenz: http://www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/pdf/ng.686.pdf

    Weitere Informationen:
    PD Dr. Anke Hinney, LVR-Klinikum Essen, Tel. 0201/95970-25, anke.hinney@uni-due.de; Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand, LVR-Klinikum Essen, Tel. 0201/7227-466, Johannes.Hebebrand@uni-due.de


    More information:

    http://www.ngfn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).