idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2010 10:52

Politische Ost-West-Ansichten von Jugendlichen

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Die Generation, die seit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 herangewachsen ist, hat ganz eigene Ansichten über die politischen Beziehungen zwischen Ost und West. Das machen Arbeiten Würzburger Studierender deutlich, die als Buch erschienen sind.

    Wer nach 1989 geboren wurde oder damals noch ein Kind war, kennt die deutsch-deutsche Teilung nur vom Hörensagen. Selbst hat diese Generation das feindselige Verhältnis der früheren deutschen Staaten BRD und DDR, eingebettet in den Ost-West-Konflikt zwischen USA und der Sowjetunion, nicht miterlebt.

    Wie schätzen darum junge Leute die Ost-West-Problematik ein? Das hat Thomas Cieslik, Politik-Dozent an der Universität Würzburg, mit seinen Studierenden in einem Hauptseminar erarbeitet. Sein Titel: „Der Ost?West?Konflikt: Deutschland im Interessenkonflikt der Großmächte USA und Russland – gestern, heute und morgen – aus Sicht der 1989er-Generation“.

    Geschichtsforum in Berlin besucht

    Mit den Studierenden nahm Cieslik 2009 auch an einem Internationalen Geschichtsforum zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin teil. Organisiert wurde das Forum unter anderem von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein "Gegen Vergessen Für Demokratie", dessen Leiter Joachim Gauck ist.

    Aus dem Seminar und dem Geschichtsforum sind an der Uni Würzburg acht Bachelor- und Magister-Arbeiten entstanden. Dokumentiert sind sie nun in einem 106 Seiten starken Buch, herausgegeben von Thomas Cieslik und erschienen im epubli-Verlag: „Die Post-Mauer-Generation. Wie die junge Generation Deutschlands Rolle in der Welt sieht.“

    Thomas Cieslik (Hrsg.): „Die Post-Mauer-Generation. Wie die junge Generation Deutschlands Rolle in der Welt sieht.“ Verlag epubli.de, Berlin 2010, ISBN: 978-3-86931-554-6, 14,90 Euro.

    Hinweis: Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte an den Verlag!

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:

    Dr. Thomas Cieslik, Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung, T (0931) 31-89148, thomas.cieslik@uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.epubli.de/shop/buch/Post-Mauer-Generation-Thomas-Cieslik-978386931554...


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).