idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2010 18:24

Feierliche Immatrikulation an der HTWK Leipzig

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    1.920 neu eingeschriebene Studierende im Gewandhaus begrüßt

    Leipzig, 12. Oktober 2010 – Mit der Feierlichen Immatrikulation im Gewandhaus zu Leipzig nahm die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) gestern 1.920 in diesem Jahr neu immatrikulierte Studierende in die akademische Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden auf. Insgesamt steigt damit die Anzahl der Studenten an der HTWK Leipzig auf über 7.000.

    Mit mehr als 10.300 liegt die Zahl der Bewerbungen für einen Studienplatz an der HTWK Leipzig in diesem Jahr erstmals im fünfstelligen Bereich und um ein gutes Drittel höher als im Vorjahr. Damit gab es 6,5 Bewerbungen pro Studienplatz. Jeder siebente der Erstsemesterstudenten kommt aus den alten Bundesländern; über 300 Studierende stammen aus dem Ausland.

    Zum Beginn ihres Studiums wurden die Studierenden gestern mit einem feierlichen Auftakt willkommen geheißen: Nach dem Einzug des Senats und der Ehrengäste begrüßten zunächst die Sprecher des Studentenrates, Roland Jarysch und Christian Wille, die Erstsemester. Anschließend betonte Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, wie wichtig die HTWK Leipzig für die Stadt Leipzig sei und begrüßte die neuen Studierenden zugleich auch als neue Bürger der Stadt.

    Die feierliche Ansprache hielt der Rektor der HTWK Leipzig, Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke. Er hieß die neuen Studenten als die besten aus den Bewerbern ganz herzlich willkommen und verdeutlichte ihnen, welche Möglichkeiten der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung sie an der Hochschule erhalten. Unter dem Leitgedanken „Veränderung als Chance“ bezog sich Professor Milke auf die vielfältigen Veränderungen in Natur, Gesellschaft und Politik – vielfältige Herausforderungen für die Hochschule. So nannte er beispielsweise den demographischen Wandel, die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge oder die Änderungen durch das neue Sächsische Hochschulgesetz als Veränderungsprozesse, die die Hochschule jedoch als Chance genutzt hat. Indem sich die Hochschule den Veränderungen frühzeitig stellt, erhält sie die Möglichkeit, sie aktiv und positiv mitzugestalten.

    Inzwischen ist es bereits zur Tradition geworden, die Immatrikulation gemeinsam mit einer der internationalen Partnerhochschulen der HTWK Leipzig zu begehen. Besonderer Gast einer ausländischen Partnerhochschule war dieses Jahr Professor Dr. Labib Khadra, Präsident der Deutsch-Jordanischen Universität, Amman. In seiner Rede dankte er der HTWK Leipzig für die Aufnahme seiner Studenten und lud im Gegenzug Studierende der HTWK Leipzig herzlich zu einem Austauschstudium in Amman ein. Anschließend referierte der Vorsitzende des Hochschulrates der HTWK Leipzig, Wolfgang Topf, wünschte den neuen Studierenden viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg und forderte von ihnen Leistung – Leistung als Grundlage des beruflichen Lebenswegs.

    Wie in den vergangenen Jahren war die Immatrikulationsfeier auch Anlass für die Ehrung von Professoren und Studierenden für Verdienste um die HTWK Leipzig beziehungsweise herausragende wissenschaftliche Leistungen. So verlieh die Hochschule ihre höchste Auszeichnung – die Jakob-Leupold-Medaille – gleich dreimal: Professor Dr.-Ing. habil. Käte Rosenberger, Professor Dr.-Ing. habil. Detlev Roseburg und Professor Dr. oec. Klaus Kruczynski erhielten die begehrte Medaille. Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für herausragende Studienleistung und großes gesellschaftliches Engagement ausländischer Studierender ging an Vladyslav Prykhod’ko. Die musikalische Gestaltung des Festprogramms hatte das Akademische Orchester Leipzig unter Leitung von Professor Dr. Horst Förster inne. Unbestrittener musikalischer Höhepunkt war der Auftritt Arthur Soulès, der als Solist im Finale des Violinkonzerts g-Moll, op. 26, von Max Bruch begeisterte.

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Ansprechpartnerin:
    Katharina Ballani
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
    Telefon: +49 (0)341/ 3076 6299
    E-Mail: pressestelle@htwk-leipzig.de


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).