Fakultät für Wirtschaftswissenschaft bietet Programme mit sechs und acht Semestern Studiendauer / Mehr Zeit für individuelle Projekte und Auslandsaufenthalte
Mit dem jetzt startenden Wintersemester können die Studierenden an der Universität Witten/Herdecke auch in zeitlicher Hinsicht frei wählen, wie sie ihr Wirtschaftsstudium gestalten möchten. „Wir haben noch einmal mehr Flexibilität und Wahlfreiheit eingebaut, bei der inhaltlichen Gestaltung des Studiums, mit den Startmöglichkeiten im Winter- und im Sommersemester und jetzt noch bei Umfang und Dauer“, beschreibt Dekan Prof. Dr. Dirk Sauerland den Ansatz. Die Wahl zwischen einer sechssemestrigen Variante (mit 180 ECTS-Credits) und einer achtsemestrigen (mit 240 ECTS-Credits) besteht nicht nur für die Studierenden, die nun ihr Studium in den Bachelorstudiengängen Business Economics, (B.A.) und Philosophie, Politik und Ökonomik, (B.A.) begonnen haben, sondern auch für die älteren Semester im ‚alten’ Bachelorstudiengang. „Wir bieten damit eine Flexibilität für die Studierenden, die es sonst an keiner Hochschule gibt“, so Sauerland weiter.
Die achtsemestrige Variante bietet den Studierenden die Möglichkeit, noch intensiver zu studieren. „Wir wissen aus den Erfahrungen mit dem ‚alten’ Diplomstudiengang, dass man diese Zeit auch sinnvoll nutzen kann: z.B. für zusätzliche Auslandssemester, für independent studies oder independent projects. Da sind drei Studierende z.B. auf eine achtmonatige Weltumrundung gegangen, um Sozialunternehmer zu interviewen und diese Gespräche per Satellitentelefon in deutsche Schulklassen zu übertragen. So etwas geht nur mit einem größeren Zeitbudget fürs Studium. Und dieses Engagement und diese Kreativität wünschen wir uns von den Studierenden, also müssen wir auch den Rahmen dafür bieten“, erläutert Sauerland den ungewöhnlichen Schritt, die Studiendauer zu verlängern statt zu verkürzen.
Aber auch wer in Witten bleibt, kann im achtsemestrigen Studiengang Business Economics (mit 240 ECTS-Credits) intensive Vertiefungen wählen. Zur Zeit sind dies Management and Governance, Family Business sowie Economic Policy. Diese Spezialisierung wird im Abschlusszeugnis ausgewiesen und ermöglicht den einfachen Übergang in spezialisierte, einjährige Masterprogramme, die insbesondere im angelsächsischen Raum üblich sind. „Alternativ bieten wir aber auch den Bachelor in sechs Semestern (mit 180 ECTS-Credits) weiterhin an. Da sind dann die Spezialisierungen weniger umfangreich. Aber es gibt ja auch Studierende, die die wissenschaftliche Zusatzqualifikation im Master gar nicht anstreben und für die zählen dann andere Kriterien“, erklärt Sauerland.
Alle Studienangebote der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft können am
Tag der offenen Tür der Universität Witten/Herdecke am 13. November 2010 von 9.00 bis ca. 15 Uhr
erlebt, ausprobiert und mit Studierenden sowie Dozenten diskutiert werden. Dort präsentieren sich auch die Fakultät für Kulturreflexion sowie die neue Fakultät für Gesundheit. Programm, Übernachtungsmöglichkeiten und alles weitere unter www.uni-wh.de/tdot
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Dirk Sauerland, 02302/926-754, dirk.sauerland@uni-wh.de
Prof. Dr. Dirk Sauerland
UW/H
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).