idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2010 13:11

Prof. Vollmer und Prof. Möllmann haben sich erfolgreich bei „Science on stage“ beworben

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Prof. Dr. Michael Vollmer und Prof. Dr. Klaus-Peter Möllmann von der Fachhochschule Brandenburg (FHB) haben sich erfolgreich um Teilnahme am internationalen Kongress „Science on stage“ beworben. Zu der Veranstaltung im April 2011 in Kopenhagen (Dänemark) werden rund 350 Lehrkräfte aus 27 europäischen Ländern zusammenkommen, um sich über aktuelle Bildungsfragen zum naturwissenschaftlichen Unterricht auszutauschen. Prof. Vollmers und Prof. Möllmanns Unterrichtsprojekt „Faszinierende Phänomene bei Freihandexperimenten“ über den Einsatz von Hochgeschwindigkeitskameras setzte sich mit elf anderen Projekten im nationalen Auswahlverfahren aus rund 50 eingereichten Projekten durch.

    „Viele Experimente im Physikunterricht laufen so schnell ab, dass Details der zu Grunde liegenden Physik häufig verborgen bleiben“, erklärt Prof. Vollmer. „Daher haben wir eine Reihe von Experimenten aus verschiedenen Bereichen der Physik aufgenommen, zum Beispiel Karate-Schläge mit rohen Eiern, Explosionen von Luftballons und spektral aufgelöste Funken.“

    „Science on stage“ ist die Nachfolgeveranstaltung von „Physics on stage“, für die sich die beiden Brandenburger Physikprofessoren bereits 2000 in Genf (mit dem Thema Thermographie) und 2003 in Norwich (mit dem Thema Mikrowellen) mit Erfolg beworben hatten. Nun ist auch die dritte Bewerbung erfolgreich, obohl die Auswahl diesmal härter war, weil wegen der inhaltlichen Erweiterung des Kongresses um die Fächer Chemie und Biologie nur wenige Physikprojekte ausgewählt wurden.

    Prof. Vollmer und Prof. Möllmann sind in diesem Jahr auch wieder im Audimax der FHB zu erleben, nämlich am Mittwoch, 8. Dezember 2010. Der Kartenvorverkauf wird voraussichtlich Anfang November stattfinden.

    Hintergrund: Mit dem Science-on-Stage-Festival 2011 führt die 2009 entstandene Initiative Science on Stage Europe erstmals aus eigener Kraft die Tradition der europäischen Festivals fort, die das EIROforum und die Europäische Kommission von 2000 bis 2007 ausrichteten. An der Förderung des aktuellen Festivals ist in besonderem Maße das dänische Bildungsministerium beteiligt. Bildungsminister anderer europäischer Länder werden in Kopenhagen ebenfalls erwartet. Weitere Informationen zu den Lehrkräften gibt es unter www.science-on-stage.de und www.science-on-stage.eu . Das nationale Auswahlevent wurde vom Verein Science on Stage Deutschland e.V. organisiert. Die Schirmherrschaft hat die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland übernommen. Die Förderer sind THINK ING., die Initiative zur Nachwuchsförderung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, die TSB Technologiestiftung Berlin und der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft.


    Images

    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy, Teaching / education
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).