idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2010 09:55

»Atome auf dem Bazar«: Preis für anschaulichen Wissenschaftstext

Thomas Götz Marketing
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

    Dr. Janina Zimmermann vom Freiburger Fraunhofer IWM hat die Erkenntnisse ihrer Doktorarbeit so hervorragend in einem gut verständlichen Text dargestellt, dass sie heute dafür einen Preis erhält: den mit 5.000 Euro dotierten Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft »KlarText!« im Fach Physik. Die Inhalte ihrer Dissertation »Atomistische Modellierung der Oberflächenoxidation von Titannitrid und Cobalt-Chrom Legierungen« hat die 29-Jährige in ihrem Text mit dem Titel »Atome auf dem Bazar« übersetzt.

    Der Artikel der frisch promovierten Physikerin, der nun in einer Sonderbeilage von »Bild der Wissenschaft« veröffentlicht wird, erklärt, warum wir reine Metalle eigentlich nicht anfassen können. Sie ziehen sich innerhalb von Sekundenbruchteilen einen Oxid-Mantel an, wenn sie mit Wasser oder Luft in Kontakt kommen. Ein solcher Oxidmantel kann bei Implantaten Abwehrreaktionen im Körper auslösen. Um diese zu verstehen, zoomt die Wissenschaftlerin in die Grenze zwischen Oxid-Schicht und Körper. Mit einer speziellen Computersimulation hat sie dazu Ultrakurzfilme aus der Nanowelt berechnet, die eine Picosekunde des Geschehens in Zeitlupe zeigen. Eine Picosekunde ergibt sich, wenn man eine Sekunde in Tausend Milliarden Teile aufteilt.
    Die Kurzfilme zeigen realitätstreu, wie sich Atome und Elektronen bei der Oxidation von metallischen Implantaten verhalten: eben fast wie auf einem belebten Bazar. Da wird gefeilscht, mit Elektronen bezahlt und Elektronen werden geklaut. Janina Zimmermann hat mit den neuartigen Filmen feststellen können: Ist der Bazar beendet, sind die Cobalt-Chrom-Legierungen, die häufig bei Implanten zur Anwendung kommen, mit einer stabilen Oxidschicht überzogen, ohne dass zuvor giftige Chromat-Ionen in den Körper gelangt sind. Damit hat die Legierung viel bessere Eigenschaften als die reinen Metalle.
    Mit diesen Nanowelt-Filmen ist es nun möglich, auch das Bazargeschehen neuer Biomaterialien vorherzusagen, ohne dass sie vorher in einen Körper eingepflanzt und getestet werden müssen.

    Die Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg fördert seit 1996 junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die exzellent forschen und anschaulich schreiben. Die Preis-Jury wählte von 220 eingesandten Texten die jeweils besten in sechs Fächern aus.


    More information:

    http://www.iwm.fraunhofer.de/presse-und-veranstaltungen/pressekontakt/details/id... - Pressemitteilung


    Images

    Dr. Janina Zimmermann mit einem medizinischen Hüftknochen-Implantat.
    Dr. Janina Zimmermann mit einem medizinischen Hüftknochen-Implantat.
    Foto: Fraunhofer IWM, copyright Felizitas Gemetz
    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Medicine
    regional
    Contests / awards
    German


     

    Dr. Janina Zimmermann mit einem medizinischen Hüftknochen-Implantat.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).