Im Winter eisfrei ohne Hilfsenergie
Der Betrieb von Eisenbahnen und Straßenbahnen erfordert in der kalten Jahreszeit einigen Aufwand. Um auch bei Eis und Schnee einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, dürfen Weichen nicht einfrieren. Bisher wurden dafür meist Weichenheizungen eingesetzt, die elektrischen Strom, Gas oder eine Wärmepumpe nutzen. Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Weichenheizung mit Erdwärme“ (12/10) stellt ein neues System vor, das allein mit Erdwärme auskommt. Kernstück der Anlage ist ein sogenanntes Wärmerohr, das dem Boden sehr effizient Wärme entziehen und zur Weiche transportieren kann.
In einem langen, gasdicht verschlossenen Wärmerohr im Erdreich unter der Weiche zirkuliert das Arbeitsmittel Kohlendioxid. Am unteren Ende des Rohrs nimmt es aus der Erde die Wärme auf, verdampft dabei und steigt nach oben. Dort gibt es die Wärme über einen direkt an der Weiche befindlichen Kondensator ab und verflüssigt wieder. Damit kann man für die Weichen eine verlässliche Arbeitstemperatur von 6 – 10 °C bereitstellen, ohne Hilfsenergien, Steuerungen oder Pumpen zu benötigen. Das System erfordert höhere Investitionskosten als konventionelle Systeme, aber bezogen auf die gesamte Nutzungszeit liegen die Lebenszykluskosten um mehr als 60% niedriger. Insgesamt ergibt sich damit ein Amortisationszeitraum von acht bis zehn Jahren. Ende 2010 soll ein erster Prototyp der geothermischen Weichenheizung mit Wärmerohr in Hamburg in Betrieb gehen. Einsatzmöglichkeiten für derartige Systeme bestehen in vielen Ländern der Welt.
Allein bei der Deutschen Bahn AG sind im gesamten Schienennetz rund 64.000 Weichen zu beheizen. Dies benötigt viel Energie. Der Stromverbrauch nur der elektrischen Widerstandsheizungen liegt bei 230 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Das BINE-Projektinfo „Weichenheizung mit Erdwärme“ (12/10) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
http://www.bine.info
Hinweis für Redaktionen
Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de
http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/weichenstellende-nutz... - Pressemitteilung und Downloadmöglichkeit des BINE-Projektinfo „Weichenheizung mit Erdwärme“ (12/10)
http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abonnieren Sie die Pressenews von BINE Informationsdienst
Das Cover des BINE-Projektinfo „Weichenheizung mit Erdwärme“ (12/10)
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).