idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2010 11:54

„Forum Bau“ mit spannenden Vorträgen

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Beginn der Vortragsreihe im Wintersemester 2010/2011 an der HTWK Leipzig

    Leipzig, Oktober 2010 – Am Mittwoch, dem 20. Oktober 2010, startet die Vortragsreihe „Forum Bau Leipzig“ an der Fakultät Bauwesen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). In einem vielseitigen Programm referieren Fachleute zur Sanierung der Wendeltreppe im Schloss Hartenfels zu Torgau, zum U-Bahnstationsbau in Amsterdam, zur aktuellsten Version der „EnergieEinsparVerordnung“ und zum Osterbergtunnel der NBS Erfurt-Leipzig/Halle. Alle fünf Veranstaltungen finden von Oktober 2010 bis Januar 2011 jeweils mittwochs im Hörsaal G 327 des Geutebrück-Baus, Karl-Liebknecht-Straße 132, Leipzig, statt. Beginn ist immer 18.00 Uhr. Eine detaillierte Auflistung der Veranstaltungen finden Sie anbei. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Für Architekten: Beim Besuch von allen fünf Veranstaltungen erkennt die Architektenkammer Sachsen die Teilnahme als Weiterbildung an.

    In der Auftaktveranstaltung „Der Große Wendelstein im Schloss Hartenfels zu Torgau - Sanierung eines Ingenieurbauwerks der Renaissance“ referieren Professor Dr.-Ing. Stephan Pfefferkorn, HTW Dresden und Professor Dr.-Ing. Bernd Rühle von der HTWK Leipzig zur statischen Sicherung des Großen Wendelsteins im Zuge seiner Sanierung. Die spiralförmige Wendeltreppe am Johann-Friedrich-Bau des Schlosses Hartenfels errichtete Conrad Krebs zwischen 1533 und 1536. Die Jahrhunderte lange Nutzung des Schlosses und die Verwitterungserscheinungen durch Luftverschmutzung und Feuchtigkeit zogen Querschnittsschwächungen und Rissbildungen am Großen Wendelstein nach sich. Die Sanierung der historischen Bausubstanz machte eine statische Sicherung notwendig. Die wesentlichen Voruntersuchungen dafür führte die HTWK Leipzig in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. durch.

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de abrufbar.

    Forum Bau Leipzig der Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    jeweils mittwochs 18.00 Uhr in G 327, Karl-Liebknecht-Straße 132, Leipzig

    20.10.2010 Der Große Wendelstein im Schloss Hartenfels zu Torgau – Sanierung eines Ingenieurbauwerks der Renaissance
    Prof. Dr.-Ing. Stephan Pfefferkorn (HTW Dresden), Prof. Dr.-Ing. Bernd Rühle (HTWK Leipzig)

    10.11.2010 U-Bahnstationsbau im beengten innerstädtischen Raum – Technische und logistische Herausforderungen in Amsterdam
    Dipl.-Ing. Stefan Buss (Projektkoordinator Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Neumarkt i. d. Oberpfalz)

    08.12.2010 Hochbau trifft Maschinenbau – Umbau und Entwicklung eines Maschinenbaustandortes in Leipzig
    Dipl.-Ing. Franziska Motz (LEIPZIGBAU Architekten & Ingenieure), Friedrich Gutsfeld Wadewitz (Leipzig)

    15.12.2010 Die EnergieEinsparVerordnung 2009 - eine kritische Bewertung gesetzlicher Vorschriften und theoretischer Energieeinsparungen
    Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller (HTWK Leipzig)

    12.01.2011 Osterbergtunnel – NBS Erfurt-Leipzig/Halle: Tunnelbaupraxis auf ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecken
    Dipl.-Ing. (FH) Christian Fuß (Projektingenieur DB ProjektBau GmbH-Großprojekt VDE 8.2)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Jahn, Fakultät Bauwesen, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)341/ 3076 7056


    More information:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).