Logistikprozesse müssen ganzheitlich betrachtet werden, um sie effizient zu
machen. Nach diesem Credo arbeiten die Logistiker des Fraunhofer IFF in
Magdeburg. Auf dem 27. Deutschen Logistikkongress in Berlin demonstrieren
die Experten neue, hocheffiziente Technologien, mit denen die gesamte
Transportkette übergreifend effizienter und sicherer werden soll.
Die moderne Transportlogistik verlangt nach intelligenten Lösungen.
Grenzüberschreitende Verkehre, hohe Sicherheitsanforderungen, aber auch der
Ruf nach immer mehr Effizienz sowie Ressourcen- und Umweltschonung - all
das sind Herausforderungen, vor denen Industrie und Logistikdienstleister
heute mehr denn je stehen. Die Technologien dafür sind zum Teil vorhanden.
Wer aber tatsächlich effizient sein will, muss sie weiterentwickeln und
ganzheitlich einsetzen. Das Fraunhofer IFF zeigt auf dem 27. Deutschen
Logistik-Kongress vom 20. bis 22. Oktober, wie mit aktuellsten Technologien
Warentransporte durchgängig, sicher und effizienter gemacht werden.
Fraunhofer IFF ist Systemanbieter
Dafür setzen die Logistikspezialisten besonders auf den effizienten Einsatz
ihrer hochmodernen Entwicklungen für die exakte Ortung, Identifizierung und
Navigation. Sie gewährleisten die sichere, lückenlose Verfolgung von Waren
und Transporten vom Beginn der Distributionskette bis zu ihrem Ende. Als
Systemanbieter und Komplettdienstleister vervollständigt das Fraunhofer IFF
seine Technologien mit innovativen, dynamischen Dispositions- und
Tourenplanungssystemen - z.B. für die Optimierung internationaler
Transporte oder der Innenstadtlogistik.
»Bei konsequentem Einsatz unserer neuesten RFID- und Telematik-Technologien
geben wir den Unternehmen die Möglichkeit, nun tatsächlich jederzeit zu
wissen, wo genau sich ihre Ware in welcher Zahl zu einem bestimmten
Zeitpunkt befindet, und sogar, in welchem Zustand sie sich befindet«,
unterstreicht Professor Michael Schenk, Leiter des Magdeburger
Fraunhofer-Instituts. »Durch die Kombination verschiedener Technologien
kann diese Überwachung zudem problemlos von der Straße bis ins Gebäude
erfolgen«, so Schenk.
Intelligenter Wechselbehälter
Ein Schwerpunkt der Fraunhofer-Präsentation liegt darum auf neuester
RFID-Technik. Bei ihrem konsequenten Einsatz in der Waren- und
Transportlogistik erlauben die kleinen Funkchips die lückenlose Überwachung
des Ladeguts während des gesamten Transports. Dafür haben die
Fraunhofer-Forscher einen intelligenten Transportbehälter entwickelt, der
jederzeit die Ortung und Identifizierung der markierten Ladung
gewährleistet. Als leicht abnehmbarer Wechselbehälter für 3,5t-Transporter
ermöglicht die patentierte Technik zudem völlig neue Konzepte in der
City-Logistik.
3,5t-Elektromobilität und Logistikleitwarte
Der teil-autonome Container verfügt dafür über eine eigene
Energieversorgung und bei Bedarf auch über ein Schnellwechselsystem für
Elektro-Akkus. So sind die Transporter als Elektro-Fahrzeuge auch in
emissionsfreien Innenstädten einzusetzen. Die schnell austauschbaren
Wechselbehälter, die am Ziel mitsamt der Ware abgeladen und neu aufgenommen
werden können, versorgen den Transporter so stets mit neuer Energie. Lange
Lade- und somit Standzeiten entfallen und die Fahrzeuge unterliegen keinen
Reichweitenbeschränkungen. Unterstützt wird das Konzept durch digitale
Mobilitätsleitwarten, mit deren Hilfe sich aktuelle Prozesszustände
erkennen und die Transporte in Echtzeit verfolgen und optimieren lassen.
RFID-Gate für sichere Pulk-Auslesung
Für das sichere und extrem schnelle Auslesen und Überwachen der
RFID-markierten Waren an Umschlagplätzen oder am Ziel sind am Fraunhofer
IFF zudem spezielle RFID-Reader-Gates entwickelt worden. Diese ebenfalls
patentierten, flexibel einsetzbaren Tore garantieren die unkomplizierte und
fehlerfreie Pulk-Auslesung der markierten Waren von der Palette bis zur
kompletten LKW-Ladung. Bei Durchfahrt lesen die Sensoren die auf
RFID-Transpondern abgespeicherten Informationen und identifizieren die Ware
in Echtzeit. Nicht nur sicherheitsrelevante oder temperaturgeführte Ware,
wie z.B. in der Frischelogistik, kann somit jederzeit auf ihren Zustand
geprüft werden. Ein Umstand, der etwa in mehrteiligen Lieferketten von
großem Vorteil sein kann.
Weiterhin informiert das Fraunhofer IFF auf dem Kongress über ein
innovatives System für den Einsatz autonomer Roboter in der Logistik. Dafür
stellen die Forscher neue, kostengünstige optische Erfassungssysteme für
die markerlose Navigation autonomer, mobiler Einheiten in Lagerhallen vor.
Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist auf
dem 27. Deutschen Logistikkongress im Saal Potsdam II im Intercontinental
Hotel, auf Stand Nummer 24 zu finden.
http://www.iff.fraunhofer.de/de/iffdbde/press_releas_detail.php?press_releasId=2...
Intelligenter Wechselbehälter für die City-Logistik
Fraunhofer IFF
None
Das patentierte RFID-Reader-Gate liest und identifiziert fehlerfrei die Ware.
Dirk Mahler, Fraunhofer IFF
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).