idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2001 14:44

Flughäfen ohne S-Bahnanschluss, Bahnhöfe ohne Parkhäuser

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Berliner Tagung "Why so late?" beschäftigt sich mit Verkehrsknotenpunkten

    Warum haben Flughäfen erst so spät S-Bahn- oder Fernbahnanschlüsse erhalten? In Deutschland war Frankfurt/Main 1979 der erste Flughafen mit S-Bahn-Anschluss; die Fernbahn folgte erst Jahre später. Warum gibt es noch heute in Bahnhöfen oft keine oder nur kleine Parkhäuser? Um Fragen wie diese geht es auf dem internationalen Workshop "Why so late? Intermodal Connectivity at European Transport Network Points", der vom 26. bis 28. September 2001 in Berlin stattfindet (Programm, Zeiten und Veranstaltungsorte siehe WWW-Hinweis).

    Gute intermodale Verbindungen, also Anschlüsse von einem Verkehrssystem auf das andere, gelten heute in Europa als ein wichtiges Erfolgskriterium für die Marktposition von Verkehrsknotenpunkten wie Flughäfen, Bahnhöfen, Häfen. Erfolgreiche europäische Flughäfen wie Schiphol, Paris-CDG, Frankfurt sowie Brüssel oder auch Häfen, wie Hamburg und Antwerpen bieten effiziente und problemlose intermodale Verbindungen an.

    Auf dem internationalen Workshop soll der Frage nachgegangen werden, mit welchen Argumenten die Betreiber der Knotenpunkte, aber auch die Verkehrsverwaltungen, Verkehrsbetriebe und internationale Organisationen die Stärkung solcher Verbindungen in der Vergangenheit gefördert oder auch zurückgewiesen haben. Wieso haben diese Akteure den ökonomischen Vorteil guter intermodaler Verbindungen so lange so niedrig eingeschätzt?

    Der Workshop wird von dem europäischen Forschungsnetzwerk COST 340 "Towards a European Intermodal Transport Network. Lessons from History" und dem Arbeitskreis Verkehrsgeschichte der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. getragen.

    Lokaler Ausrichter ist das Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin. Mitorganisatoren sind das Europäische Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis (Berlin) sowie die Deutsche Bahn AG (Berlin).

    Die Tagung findet in englischer Sprache statt. Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Dr. Hans-Liudger Dienel, Leiter des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel: 314-23665, Fax: 314-26917 oder E-Mail: Dienel@ztg.tu-berlin.de, Programm der Tagung unter: www.unternehmensgeschichte.de/ (Link "Wir bieten" und "Arbeitskreis Verkehrsgeschichte").

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der
    Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2001/pi191.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).