idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2010 09:02

Plastic Logic und IPF erweitern Zusammenarbeit bei Entwicklung polymerbasierter organischer Elektronik

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Plastic Logic GmbH und das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) gaben heute bekannt, dass sie ihre mehrjährige Kooperation im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts ausbauen. Die Weiterführung der bisherigen Zusammenarbeit ist auf weitere drei Jahre angelegt. Schwerpunkt der gemeinsamen Entwicklung sind neue Methoden zur Untersuchung von organischen Elektronikkomponenten sowie die Unterstützung bei der Entwicklung organischer dielektrischer Materialien. Diese werden zum Beispiel in flexiblen Displays eingesetzt, wie sie von Plastic Logic hergestellt werden.

    Plastic Logic nutzt die hervorragenden Möglichkeiten des Wissenschaftsstandorts Dresden, um seine Position als Technologieführer bei der Entwicklung der zugrunde liegenden polymer basierten Elektronik weiter auszubauen. Das organische Halbleiternetzwerk in Dresden ist während der letzten drei Jahren stark gewachsen und die Stadt wird immer mehr zum Zentrum dieser neuen, zukunftsträchtigen Technologie in Europa und weltweit. Das IPF bringt seine speziellen Kompetenzen zur Untersuchung und gezielten Gestaltung von funktionellen Polymergrenzflächen in das Projekt ein.

    Konrad Herre, VP, Manufacturing und Geschäftsführer der Plastic Logic GmbH erklärte: „Dass wir jetzt die bisherige sehr gute Zusammenarbeit mit dem IPF auf einer langfristigen Basis heben und verstärken konnten, begrüße ich sehr. Dies ist ein weiterer Meilenstein in unserer langfristigen Strategie für die weitere Entwicklung sowie den Ausbau unserer Produktion hier am Standort. Auf Grund seiner jahrzehntelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung organischer Polymere ist das IPF ein sehr wichtiger Partner für uns.“

    Der Projektleiter am IPF und stellvertretende Wissenschaftliche Direktor des Instituts, Prof. Dr. Manfred Stamm, befürwortet nachdrücklich diese Zusammenarbeit: „Wir freuen uns sehr, mit Plastic Logic, einer weltweit führenden Firma auf dem Gebiet der organischen Elektronik mit Polymeren, zusammenzuarbeiten. Es ergibt sich bei dieser Zusammenarbeit das ideale Zusammenspiel von Grundlagenforschung und Anwendung und durch den Einsatz modernster Technologien wird eine innovative Produktentwicklung möglich.“

    Das IPF bringt in diesem Projekt seine Kompetenzen in der Charakterisierung und Modifizierung komplexer Polymergrenzflächen in die Entwicklung von Hightech-Produkten sehr gut ein. Bei der organischen Elektronik werden wenige Nanometer dicke Schichtsysteme verwendet, die nur mit aufwendigen Methoden hergestellt und analysiert werden können. Das IPF verfügt insbesondere über Methoden, die Struktur und Eigenschaften der organischen Schichtsysteme in Nanometerauflösung zu charakterisieren. Dies entspricht etwa der Dimension einzelner Polymermoleküle. Da es sich beim organischen Elektronikprodukt um ein Multikompositmaterial (d.h. ein Material aus mehreren ultradünnen Einzelschichten unterschiedlicher Materialien) handelt, sind spezielle Präparations- und Untersuchungsmethoden notwendig [s. Bild der elektronmikroskopischen Aufnahme]. Die Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen fließen in den jeweiligen Herstellungsprozess ein. Die direkte Nähe zwischen Analyse (IPF) und Fertigung (Plastic Logic) erlaubt eine effektive Umsetzung der Analyseergebnisse in die Produkte.

    Über Plastic Logic
    Ziel von Plastic Logic ist es, die Beschaffung, Organisation sowie Verwertung von Informationen zu revolutionieren. Wir nutzen unsere Führungsposition bei einer Technologie im Bereich der Kunststoffelektronik, um eine Reihe von innovativen Produkten zu erstellen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 von Forschern des Cavendish Labors der Universität von Cambridge gegründet und unterhält einen Standort für Forschung und Entwicklung in Cambridge, England sowie modernste Kapazitäten für Massenfertigung in Dresden. Geschäftsleitung, Produktentwicklung, Verkauf und Marketing sind im Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien ansässig. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.plasticlogic.com

    Über IPF
    Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland mit derzeit nahezu 500 Mitarbeitern.

    Es betreibt ganzheitliche materialwissenschaftliche Forschung mit Polymeren von der Synthese und Modifizierung, über die Charakterisierung, theoretische Durchdringung, Verarbeitung und Prüfung bis zur Steuerung der Eigenschaften von Polymermaterialien, Biomaterialien und Verbundwerkstoffen durch gezielte Grenzflächengestaltung. Ein Schwerpunkt liegt insofern auf dem Grenzflächendesign mit Polymeren, das in verschiedenen Bereichen der Materialentwicklung entscheidend die Eigenschaften beeinflussen kann.
    Die Kombination von natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz sowie die moderne Geräte- und Anlagentechnik zeichnet das IPF aus und erlaubt es, die Materialentwicklung von neuartigen und verbesserten polymeren Funktionsmaterialien und Polymerwerkstoffen bis zur Überführung in ein wirtschaftlich genutztes Produkt zu begleiten.
    www.ipfdd.de

    Medienkontakt für Plastic Logic GmbH
    Rachel Lichten, Business Communications Manager
    +49 351 88344-120
    rachel.lichten@plasticlogic.com

    Medienkontakt für das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
    Kerstin Wustrack, Öffentlichkeitsarbeit
    +49 351 4658-282
    wustrack@ipfdd.de


    More information:

    http://www.plasticlogic.com
    http://www.ipfdd.de


    Images

    .
    .
    .
    None

    Positionierung von Proben eines Polymerdisplays im Probenhalter eines Elektronenmikroskops
    Positionierung von Proben eines Polymerdisplays im Probenhalter eines Elektronenmikroskops
    IPF Dresden/K. Wolf
    None


    Attachment
    attachment icon Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Struktur im organischen Dünnschichttransistor (OFTF) – farbig dargestellt

    Criteria of this press release:
    Chemistry, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    .


    For download

    x

    Positionierung von Proben eines Polymerdisplays im Probenhalter eines Elektronenmikroskops


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).