Patientenregister dokumentiert systematisch Spätfolgen
Berlin – Die Strahlentherapie ist auch bei Kindern und Jugendlichen eine wirksame Methode gegen Krebs. Doch die langfristigen Folgen für die Gesundheit der jungen Patienten waren bisher wenig erforscht. Erste Auswertungen der Daten eines 2004 eingerichteten Patientenregisters zeigen nun, dass die Risiken einer Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter geringer sind als befürchtet. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) anlässlich einer aktuellen Studie hin.
„Kinder und Jugendliche haben nach einer erfolgreichen Krebstherapie den größten Teil ihres Lebens noch vor sich. Es ist deshalb besonders wichtig, Spätfolgen der Behandlung zu vermeiden”, sagt DEGRO-Präsidentin Professor Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic. Spätfolgen sind Nebenwirkungen, die erst Monate oder Jahre nach Ende der Strahlentherapie auftreten. Deshalb werden sie in den Therapiestudien oftmals nicht komplett erfasst. „Unsere bisherigen Erkenntnisse hierzu beruhten im Wesentlichen auf kleineren rückblickenden Untersuchungen”, erläutert die Expertin. Eine sinnvolle Beurteilung sei auch deshalb nicht möglich gewesen, da sich die einzelnen Behandlungsverfahren im Laufe der Jahre stark verändert hätten. So basierten frühere Untersuchungen zum Teil auf Strahlentherapietechniken, die heute nicht mehr angewendet werden.
Um die Spätfolgen aktueller Verfahren besser beurteilen zu können, hat die DEGRO gemeinsam mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie vor sechs Jahren das „Register zur Erfassung von Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter” (RiSK) eingerichtet. Die finanzielle Förderung erfolgte durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung. „Bislang wurden 1300 Patienten aus 62 Zentren dokumentiert”, berichtet der Chairman des Registers, Professor Dr. med. Normann Willich, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Münster.
„Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Belastung der Organe geringer ausfällt als befürchtet”, berichtet der Experte. Als Beispiel führt er eine kürzlich veröffentlichte Studie zu den Auswirkungen der Strahlentherapie auf die Nieren an, einem besonders strahlenempfindlichen Organ. Auch zwei bis drei Jahre nach Ende der Therapie sei es bei den meisten Patienten nicht zu Funktionsstörungen gekommen, so Willich. Die wenigen Patienten, bei denen die Nieren in Mitleidenschaft gezogen wurden, hatten eine höhere Strahlendosis erhalten. „Diese Erkenntnis werden wir bei der Behandlung zukünftiger Patienten berücksichtigen”, erklärt Willich. Ähnliche Auswertungen wurden zu Auswir¬kungen einer Strahlentherapie auf Speicheldrüsen und Lunge durchgeführt. Weitere Analysen sind in Vorbereitung.
„Da sich einige Spätschäden erst nach vielen Jahren zeigen, ist es wichtig, das Register fortzuführen“, sagt Willich. „Je mehr Kinder erfasst werden und je länger die Nachbeobachtungszeiten sind, desto besser können wir bei zukünftigen Patienten Nutzen und Risiken der Therapie gegeneinander abwägen.“ Die DEGRO setzt sich deshalb dafür ein, die Beobachtung von Spätfolgen weiter voranzutreiben. Die deutschen Strahlentherapeuten tauschen ihre Erfahrungen mit Experten anderer Länder aus. Eine enge Kooperation besteht mit Schweden. Dort wurde auf der Basis der RiSK-Struktur und der RiSK-Dokumentation ein gleichartiges schwedisches Register aufgebaut.
Zur Strahlentherapie
Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomographie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, so dass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.
Quelle:
Bölling T, Ernst I, Pape H, Martini C, Rübe C, Timmermann B, Fischedick K, Kortmann RD, Willich N. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2010; doi:10.1016/j.ijrobp.2010.03.021
Dose-Volume Analysis of Radiation Nephropathy in Children: Preliminary Report of the RiSK Consortium.
Pressekontakt für Rückfragen:
Silke Stark
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V.
Pressestelle
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-572
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: stark@medizinkommunikation.org
Internet: http://www.degro.org
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).