idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2010 10:04

Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren Zukunftsfragen unserer Gesellschaft

Christiane Duwendag Kommunikation
Stiftung Mercator

    500 Experten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Kultur zu Gast beim internationalen Kongress „Our Common Future“

    Vom 2. bis zum 6. November findet in Hannover und Essen einer der größten Zukunftskongresse des Jahres statt. Spitzenforscher und Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt debattieren generationen- und themenübergreifend über globale Herausforderungen und präsentieren ihre Ideen einer Gesellschaft von morgen.

    Als Referenten werden unter anderem zu Gast sein: die Nobelpreisträger Elizabeth Blackburn und Carlo Rubbia, der Wirtschaftswissenschaftler Paul Collier, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle, die Hirnforscherin Baroness Susan Greenfield, der ehemalige Direktor des UN-Umweltprogramms Klaus Töpfer, der postkoloniale Theoretiker Homi K. Bhabha, der Künstliche-Intelligenz-Forscher Wolfgang Wahlster, der Präsident der Internationalen Akademie für Produktionstechnik Fred van Houten, die Integrationsforscher Klaus J. Bade und Steven Vertovec, der Stammzellpionier Irving Weissman, der indisch-amerikanische Schriftsteller Suketu Mehta, die Religionswissenschaftler Philip Jenkins und Pippa Norris, Joseph Kardinal Zen aus Hong Kong, die Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und Reinhard Hüttl sowie Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages.

    „Our Common Future“ wird veranstaltet von der Deutschen Messe AG, der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.

    Der Zukunftskongress konzentriert sich auf folgende Themen:
    Klimawandel und Energie, u.a. Klimagerechtigkeit und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
    Zukunftstechnologien, u.a. Mensch-Maschine-Kommunikation, Mobilität im postfossilen Zeitalter und die Zukunft der Arbeit
    Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel, u.a. Entwicklungspolitik und die Zukunft von Megastädten
    Weltgesundheit und Molekularmedizin, u.a. Infektionskrankheiten und Stammzellforschung
    Menschenrechte und globale Werte, u.a. die Zukunft des internationalen Rechts, Land-Stadt-Migration und religiöse Konflikte

    Wie werden wir in Zukunft miteinander kommunizieren? Kann der Mensch ewig leben? Wie lässt sich Integration von Migranten erfolgreich bewerkstelligen? Welche Zukunft hat das Christentum? Wie sieht die Fabrik von morgen aus? Wer wird die Kosten für die Folgen des Klimawandels tragen? Wie lässt sich weltweit der Schutz der Menschenrechte durchsetzen? Diesen und anderen Fragen gehen die Referenten bei „Our Common Future“ auf den Grund.

    Veranstaltungsdatum und -ort: Der Kongress findet vom 2. bis 4. November im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover statt. In Essen diskutieren die Experten vom 5. bis 6. November in der Philharmonie Essen (Huyssenallee 53).

    Jetzt akkreditieren: Bitte fordern Sie als Pressevertreter per E-Mail den Link zur Akkreditierung an: presse@stiftung-mercator.de. Aus Sicherheitsgründen ist eine vorherige Akkreditierung notwendig.

    Interviewmitteilung: Bitte beachten Sie, dass der Großteil der Referenten nicht am gesamten Kongress teilnehmen wird. Die Referenten werden voraussichtlich nur kurze Zeit nach ihrem Vortrag für Interviews zur Verfügung stehen. Melden Sie deshalb Interviewwünsche wenn möglich vorab per E-Mail an (für Hannover: rehlaender@volkswagenstiftung.de; für Essen: klasen@stiftung-mercator.de). Wir versuchen dann gerne, Gesprächstermine für Sie zu vereinbaren.

    Programm: Das Kongressprogramm sowie laufend aktualisierte Infos finden Sie im Internet: http://www.ourcommonfuture.de

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:
    Jens Rehländer
    VolkswagenStiftung
    Leiter Kommunikation
    Tel.: +49 (0)511-8381-380
    rehlaender@volkswagenstiftung.de

    Anja Brokjans
    Deutsche Messe
    Pressesprecherin Unternehmens-PR
    Tel.: +49 (0)511-89316-02
    Anja.Brokjans@messe.de

    Marisa Klasen
    Stiftung Mercator
    Kommunikationsmanagerin
    Tel.: +49 (0)201-24522-53
    klasen@stiftung-mercator.de


    More information:

    http://www.ourcommonfuture.de


    Images

    Logo Our Common Future
    Logo Our Common Future

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Logo Our Common Future


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).