idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2010 08:00

Schlussbericht der TEEB-Studie: den Wert der Natur in die Mitte der Gesellschaft stellen.

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Nagoya/ Leipzig, 20. Oktober 2010. Die zentrale ökonomische Bedeutung der natürlichen Ressourcen unserer Erde steht verstärkt im Blickpunkt von Ländern, Firmen und Entscheidungsträgern auf allen Ebenen. Dies zeigt sich bei der Vorstellung des Endberichts der internationalen Studie zur Ökonomie der Ökosysteme und Biodiversität (TEEB), der am Mittwoch in Nagoya, Japan im Rahmen der 10. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens für Biologische Vielfalt vorgestellt wurde.

    Der Leiter der TEEB-Studie Pavan Sukhdev, der auch die Green Economy Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) leitet, sagte hierzu: „TEEB dokumentiert nicht nur die viele Billionen Dollar teure Bedeutung unserer natürlichen Umwelt für die globale Ökonomie, sondern auch wie Politikveränderungen und gerechte Marktmechanismen eine neues Denken für die zahlreichen Herausforderungen des globalen Umweltschutzes liefern können. Die gute Nachricht ist, dass viele Gemeinschaften und Länder das Potenzial erkennen, dass sich durch die Berücksichtigung des Wertes der Natur in der Entscheidungsfindung bieten.“ Beispiele für eine solche Umsetzung zeigen sich auch auf der Konferenz in Nagoya: Indien und Brasilien sowie andere Länder planen, die ökonomische Inwertsetzung von Naturkapital stärker in ihre Politik einzubeziehen.
    Der Abschlussbericht der TEEB-Studie appelliert, den Beitrag der Natur zum menschlichen Lebensgestaltung, Gesundheit, Sicherheit und Kultur in Entscheidungen auf allen Ebenen stärker zu berücksichtigen - nicht nur in der Politik, sondern auch bei Firmen und beim Bürger. TEEB vertritt den Ansatz, dass es hilfreich sein kann, neben dem Eigenwert der Natur auch den ökonomischen Wert von Natur darzustellen und ggf. auch in Politikmaßnahmen einzubinden.
    Pavan Sukhdev: “Der Ansatz von TEEB kann helfen, unseren ökonomischen Kompass neu auszurichten und eine neue Ära einleiten, in welcher der Wert der Dienstleistungen der Natur für uns alle sichtbar und ein expliziter Teil der Entscheidungen in Politik und Wirtschaft wird. Wenn wir nichts tun, verlieren wir nicht nur heutiges und zukünftiges natürliches Kapital in Wert von Billionen von Dollar für die Gesellschaften, wir machen auch die Armen der Welt weiter arm und gefährden zukünftige Generationen. Die Zeit, Biodiversität zu ignorieren und auf konventionellem Denken über Wohlstandsgewinn und -entwicklung zu beharren, ist vorbei. Wir brauchen einen Weg in eine grüne Ökonomie.“
    Die TEEB-Studie, die von deutschen Umweltministerium und der EU-Kommission im Jahr 2007 iniitiert wurde und durch das UN-Umweltprogramm geleitet wird, hat dank der Unterstützung von über 500 Mitwirkenden an seinen 7 Berichten Tausende von Studien, Methoden, Politikansätzen und Beispielen praktischer Ansätze ökonomischer Methoden analysiert und zusammengetragen.
    Der Endbericht von TEEB “Mainstreaming the Economics of Nature” ergänzt die bisherigen TEEB-Berichte und zeigt exemplarisch an drei Beispielbereichen, wie die verschiedenen Schritte einer Wertschätzung ökosystemarer Dienstleistunegn aussehen können: Bei naturnahen Ökosystemen (Beispiel Wälder), menschliches Siedlungen (Beispiel Städte) und in Wirtschaftssektoren (Beispiel Bergbau). So zeigt der Report, wie Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen (PES) zu einer besseren Bewahrung des Naturkapitals führen. In Mexico etwa wurde ein nationales PES-System vor sieben Jahren eingeführt und hat die Entwaldungsrate um 50% reduziert, Wassereinzugsgebiete und biodiverse Nebelwälder gesichert, sowie ca. 3.2 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen vermieden.

    Die Bedeutung von TEEB für Deutschland
    Mit dem Endbericht von TEEB ist es auch Zeit, für die wissenschaftliche Koordination von TEEB - einem Team von acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig - eine Bilanz zu ziehen. Dr. Heidi Wittmer, Leiterin der TEEB-Koordination am UFZ sagte: „Wir sind sehr erfreut von der positiven Resonanz, die die Berichte und Empfehlungen von TEEB auf den verschiedenen Ebenen bekommen haben. Die ökonomische Bewertung von Natur ist wissenschaftlich schwierig und ihre Grenzen müssen stets deutlich sein, denn viele Werte sind nicht ökonomisch erfassbar. Aber die Resonanz zeigt, dass die Einsicht in die Notwendigkeit, den Wert unserer Natur stärker in unserer Ökonomie zu berücksichtigen, stark zunimmt. Die Anfrage nach Expertise in diesem Bereich ist in den letzten zwei Jahren enorm gewachsen.“
    Dr. Carsten Neßhöver vom TEEB-Team am UFZ ergänzt: “Die Studie ist von zahlreichen europäischen Ländern und der EU Kommission finanziert worden, was uns sehr freut. Die Ergebnisse nun auch in Europa zu nutzen, etwa in der Reform der Fischerei- und der Agrarpolitik, ist daher eine weitere zentrale Aufgabe. Auch Deutschland bieten sich hier viele Möglichkeiten, etwa beim Hochwasser- und beim Klimaschutz. Unsere stark genutzten Ökosysteme haben ein viel größeres Potenzial – für uns Menschen und für die Biologische Vielfalt.“
    Das TEEB-Projekt wird sich in Zukunft vor allem um Öffentlichkeitsarbeit sowie Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung kümmern, um die relevanten Akteure in die Lage zu versetzen die Ergebnisse der verschiedenen TEEB-Studien umzusetzen.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Der TEEB Endbericht schließt u.a. mit folgenden Empfehlungen:
    1. Einschätzungen biologischer Vielfalt sollten zum Ergebnis haben, dass Umweltschäden veröffentlicht werden und für sie gehaftet wird.
    2. Die derzeitigen Systeme der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sollten dringend um Veränderungen im Wert von natürlichem Kapital und Ökosystemdienstleistungen ergänzt werden.
    3. Oberste Priorität hat die Erfassung von Waldbeständen und Ökosystemdienstleistungen für Mechanismen, die der Inwertsetzung von Ökosystemdienstleistungen dienen, wie z.B. REDD+.
    4. Jährliche Berichte und Bilanzen von Unternehmen sollten alle externen Effekte auf die Umwelt enthalten - inklusive Änderungen im natürlichen Kapital sowie durch Schäden in der Umwelt angehäufte Verbindlichkeiten.
    5. Die Prinzipien „no net loss“ (Vermeidung eines Nettoverlustes) oder „net positive impact“ (Nettozunahme) von biologischer Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen sollten zum Standard in der Praxis von Unternehmen werden. Sie kommen zur Anwendung mittels robuster Biodiversitäts-bezogener Benchmarks, durch Kontrollprozesse zur Schadensverhinderung bzw -minimierung, und mit Hilfe von Umweltinvestitionen als Ausglkeichsmaßnahmen.
    6. Die Prinzipien ‘Der Verursacher zahlt’ und ‘Vollständige Schadensbehebung’ bieten wichtige Orientierung für Steuerreform und für die Ausrichtung staatlicher Anreizstrukturen. Darüber hinaus können in manchen Situationen z.B. Transferleistungen oder Zahlungssysteme für Ökosystemleistungen nach dem Prinzip ‚Der Nutznießer zahlt’ ausgestaltet werden und damit zusätzliche Anreize schaffen.
    7. Regierungen sind angehalten, Subventionen genauer zu erfassen und vollständig zu veröffentlichen, mit dem Ziel dass deren umweltschädigende Effekte anerkannt werden und entsprechende Reformen stattfinden.
    8. Managementsysteme von Schutzgebieten sollten so gestärkt und weiterentwickelt werden, dass diese ökologisch repräsentativ, handlungsfähig und sozial gerecht sind. Dies gilt insbesondere für Meeresschutzgebiete. Die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen kann politischen Rückhalt sichern, Finanzierungsmöglichkeiten erweitern und bei der Bestimmung von Naturschutz-Prioritäten helfen.
    9. Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen sollte als eine exzellente Option für eine Investition in Vermeidung und Anpassung an den Klimawandel betrachtet werden. Innerhalb der Klimarahmenkonvention sollte eine beschleunigte Umsetzung von REDD-Plus oberste Priorität haben. Die Umsetzung sollte mit Pilotprojekten und der Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Etablierung der nötigen Monitoring- und Überprüfungssysteme beginnen.
    10. Unsere Abhängigkeit von Ökosystemleistungen muss in der Politik volle Berücksichtigung finden. Dies gilt umso mehr für deren Rolle als alleinige Lebensgrundlage für viele arme Haushalte. In nationalen Entwicklungsbemühungen sollten die Auswirkungen von Industrialisierung und intensivierter Landnutzung entsprechend untersucht werden. In der internationalen Entwicklungshilfe sollten Ökosystemleistungen zentraler Bestandteil sein.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Publikation:
    TEEB (2010) The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Mainstreaming the Economics of Nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB.
    http://www.teebweb.org
    http://www.ufz.de/teeb
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Weitere fachliche Informationen:
    Ansprechpartner für TEEB am UFZ:
    Dr. Heidi Wittmer,
    Tel. 0341-235-1629
    http://www.ufz.de/index.php?de=1672
    Dr. Carsten Neßhöver,
    Tel. 0341-235-1649
    http://www.ufz.de/index.php?de=4973
    Dipl.-Volksw. Christoph Schröter-Schlaack
    Tel. 0341-235-1475
    http://www.ufz.de/index.php?de=3467
    Augustin Berghöfer, M.A.
    Tel. 0341-235-1636
    http://www.ufz.de/index.php?de=13686
    oder über
    Tilo Arnhold (UFZ-Pressestelle)
    Telefon: +49-341-235-1635
    E-mail: presse@ufz.de

    Ansprechpartner für TEEB bei der UNEP (auf Englisch):
    Georgina Langdale (TEEB Media and Communications, UNEP, Bonn)
    Telefon: + 49-228-815-0572
    Mobil: +49-170-7617138
    Email: georgina.langdale@unep-teeb.org
    or
    Nick Nuttall (Spokesperson/Head of Media UNEP)
    Mobile in Japan: +81 80 3660 1001 and Roaming: +41 7959 65737
    Email: nick.nuttall@unep.org
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Weiterführende Links:
    Homepage der TEEB-Studie (auf Englisch):
    http://www.teebweb.org/
    Informationen zur TEEB-Studie (auf Deutsch):
    http://www.ufz.de/teeb

    Bisherige Pressemitteilungen zum Thema:
    Lokale Umweltpolitik ökonomisch neu denken und ausrichten (Pressemitteilung vom 9. September 2010)
    http://www.ufz.de/index.php?de=19933
    Schutz der natürlichen Ressourcen kann für Wohlstand sorgen (Pressemitteilung vom 13. November 2009)
    http://www.ufz.de/index.php?de=19074
    Das Klimaschutzpotenzial der globalen Ökosysteme mobilisieren (TEEB-Klima-Update) (Pressemitteilung vom 2. September 2009)
    http://www.ufz.de/index.php?de=18587
    Naturschutz im kommunalen Finanzausgleich (UFZ-Newsletter-Spezial „Biodiversität“, 04/2008, S. 19):
    http://www.ufz.de/data/ufz_spezial_april08_12950.pdf
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursachen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels langfristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg 900 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert.
    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    More information:

    http://www.ufz.de/index.php?de=20679


    Images

    TEEB (2010) The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Mainstreaming the Economics of Nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB.
    TEEB (2010) The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Mainstreaming the Economics of Nature: A s ...
    Quelle: UNEP/Topham
    None

    Dass der Artenschwund nicht nur ein ästhetisches Problem sondern eine Entwicklung mit dramatischen ökonomischen Folgen ist, zeigt die TEEB-Studie auf. Die Forscher präsentieren daher in Nagoya Empfehlungen, um zu verhindern, dass viele Pflanzen- und Tierarten in Zukunft nur noch präpariert - wie hier im Naturkundemuseum Berlin - zu bestaunen sind, sondern weiterleben.
    Dass der Artenschwund nicht nur ein ästhetisches Problem sondern eine Entwicklung mit dramatischen ö ...
    Foto: André Künzelmann/UFZ
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific conferences
    German


     

    TEEB (2010) The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Mainstreaming the Economics of Nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB.


    For download

    x

    Dass der Artenschwund nicht nur ein ästhetisches Problem sondern eine Entwicklung mit dramatischen ökonomischen Folgen ist, zeigt die TEEB-Studie auf. Die Forscher präsentieren daher in Nagoya Empfehlungen, um zu verhindern, dass viele Pflanzen- und Tierarten in Zukunft nur noch präpariert - wie hier im Naturkundemuseum Berlin - zu bestaunen sind, sondern weiterleben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).