idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2010 17:22

Ferienlager oder „Klapse“? Einzigartiger Bilderbuchcomic erklärt Kindern, was in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie passiert

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Tom trägt einen blauen Kapuzenpulli und weiß, was alle denken: Er war in der „Klapse“ - vollgepumpt mit Medikamenten, in Zwangsjacke und Gummizelle... So stellen sich viele die Kinder- und Jugendpsychiatrie vor. Auch Tom wusste nicht, was ihn erwartet, als er wegen seiner Wut- und Angstattacken in die Klinik kam. Damit es anderen Kindern nicht so geht, erklärt Comicfigur Tom in dem einzigartigen Comicbilderbuch anderen Kindern, was die Kinder- und Jugendpsychiatrie eigentlich ist und was er dort gemacht hat. Heute wurde das von der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie verfasste Buch Kindern, Eltern, Lehrern und der Presse vorgestellt.

    „Wir haben in unserer täglichen Arbeit und einer daraufhin angefertigten Studie festgestellt, dass Kinder, die zu uns kommen, oft keine oder falsche Vorstellungen davon haben, was in der Kinder- und Jugendpsychiatrie geschieht“, beschreibt Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie die Motivation für die Erstellung des Comicbuches. „Zum Teil wird den Kindern erzählt, es sei wie auf einer Ferienfreizeit, um sie zur Therapie zu motivieren, zum Teil wird ihnen aber auch mit einem stationären Aufenthalt gedroht. Beides macht es Kindern schwer, sich auf ihre Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie einzustellen.“ Das Buchprojekt ist deshalb so ungewöhnlich, weil die meisten Informationsbroschüren über psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung von Kindern für Erwachsene geschrieben sind.

    In dem Comicbilderbuch „Was ist denn schon normal?“ erklärt die Figur Tom, wer ihm in der Klinik geholfen hat, seine Wut- und Angstattacken zu überwinden, wie sein Tagesablauf war, was eine Musik- oder Ergotherapie ist, wie er sich mit Sophie angefreundet hat, wo er zur Schule gegangen ist und – für viele Kinder eine ganz wichtige Frage: Wann er seine Eltern sehen konnte.

    „Wir haben die Texte geschrieben und von Kindern aus Ulmer Schulklassen probelesen lassen“, berichten die Autorinnen Corinna Piontkowski und Corinna Mors. „Das Buch soll Kindern ermöglichen, ihre eigene Situation zu verstehen, ihre Rechte zu kennen und so die Chance zu haben, an der Lösung der eigenen Probleme mitzuarbeiten.“ Die Berliner Grafikerin Annette Köhn setzte die kindgerechten Texte in einer Mischung aus Bilderbuch und Comic, Zeichnung und Foto spielerisch um.

    In Deutschland steigt die Zahl der psychisch auffälligen Kinder stetig an. Der KIGGS-Survey des Robert-Koch-Instituts zeigte, dass 20 Prozent der Kinder in Deutschland wahrnehmbar verhaltensauffällig und 5 bis 10 Prozent klinisch behandlungsbedürftig sind. Die häufigsten psychischen Erkrankungen sind das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom ADHS, emotionale Probleme, Depression, Angst, Störung des Sozialverhaltens – neben Krankheitsbildern, die auch im Erwachsenenalter vorkommen wie Schizophrenie oder Essstörungen.

    Gerne schicken wir Ihnen ein Exemplar des Buches zu oder vermitteln Ihnen ein Gespräch.

    Informationen zum Foto: Was passiert in der Kinder- und Jugendpsychiatrie? Das erklärt der neue Bilderbuchcomic, den die Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie heute zusammen mit Schülern des Ulmer Keplergymnasiums, die an der Entstehung mitwirkten, vorstellte: (hinten, v.l.) Isabel, Corinna Piontkowsiki (Autorin), Annette Köhn (Grafikerin), Prof. Dr. Jörg M. Fegert (Ärztlicher Direktor), Corinna Mors (Autorin), Merlin; (vorne, v.l.): Nicklas, Nicolas, Roman.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 – 500 43025
    Fax: +49 - (0)731 – 500 43026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: http://www.uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/Zentrale_Seiten/Pressestelle/Presse_2010/W... - Bilderbuchcomic "Was ist denn schon normal?" als pdf
    http://www.uniklinik-ulm.de/kjpp - Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie


    Images

    Vorstellung des Bilderbuchcomics "Was ist denn schon normal?"
    Vorstellung des Bilderbuchcomics "Was ist denn schon normal?"
    Source: Foto: UK Ulm


    Criteria of this press release:
    Medicine, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Vorstellung des Bilderbuchcomics "Was ist denn schon normal?"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).