Der erweiterte Senat der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) hat am 25. Oktober 2010 Prof. Dr. -Ing. habil. Volker Saupe für eine fünfjährige Amtszeit zum Rektor der HfTL gewählt.
Prof. Saupe konnte 17 von 23 Stimmen auf sich vereinen und sich damit klar gegen die zwei anderen Bewerber durchsetzen. Im Einvernehmen mit dem Senat hat der Hochschulrat aus mehreren Bewerbern drei geeignete Kandidaten ausgewählt und dem erweiterten Senat für das Amt des Rektors der HfTL zur Wahl vorgeschlagen.
Prof. Saupe übernimmt das Rektoramt von Prof. Meßollen, welcher seit 2007 dieses Amt innehatte und nicht wieder kandidierte. Prof. Meßollen hat in seiner Amtszeit entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung und Fortschreibung des Bologna-Prozesses an der HfTL genommen. Strategische Kooperationen, unter anderem mit mehreren Hochschulen in Südosteuropa gehören ebenso dazu wie die Erweiterung des Studienangebotes der HfTL.
Prof. Saupe lehrt seit 2007 in den Fachgebieten Elektrotechnik/Elektronik sowie Werkstoffe/Bauelemente und leitet seit der Gründung im Jahr 2007 das Institut für duales Studium und Wissenstransfer an der HfTL. Als Leiter dieses Instituts ist er maßgeblich verantwortlich für die erfolgreiche Erweiterung und Einführung von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen in Abstimmung mit der Deutschen Telekom AG.
Prof. Saupe kann auf mehr als 25 Jahre Erfahrungen in der wissenschaftlichen Aus – und Weiterbildung zurückblicken und gilt als Experte für IT-gestützte Bildungssysteme und Technologien in Deutschland.
Als Leiter nationaler und internationaler, auch durch die Europäische Union geförderter Bildungs- und Forschungsprojekte, war Prof. Saupe in Führungspositionen verschiedener Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen tätig.
Seine hier gewonnenen Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung von internetbasierten Lernplattformen hat Prof. Saupe erfolgreich in die HfTL eingebracht.
Als eines seiner wichtigsten Ziele skizziert der künftige Rektor der HfTL die Positionierung der Hochschule als die akademische Bildungsstätte für Fach- und Führungskräfte im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die Hochschule für Telekommunikation ist eine private Hochschule mit staatlicher Anerkennung in der Trägerschaft der Deutschen Telekom AG. Der neu gewählte Rektor der HfTL bedarf vor seiner Amtseinführung der Zustimmung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie den Träger, die Deutsche Telekom AG.
Die HfTL bildet momentan rund 590 Studierende in den direkten, kooperativen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Nachrichtentechnik, Telekommunikationsinformatik und Wirtschaftsinformatik sowie in dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Saupe
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).