idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2010 10:49

Tutoren im MBA-Fernstudium an der Open University Business School sorgen für den Praxisbezug

Beatrix Polgar-Stüwe Pressearbeit
The Open University

    Derzeit studieren rund 500 deutsche Manager im Fernstudium für ihren MBA an der britischen Open University. Weltweit sind es über 5000 Fach- und Führungskräfte, die an dem dreifach akkreditierten MBA-Studium teilnehmen. Auch in Deutschland werden die MBA-Studentinnen und -Studenten, die neben ihrem Beruf eine flexible Studienmöglichkeit ohne herkömmliche Unipräsenzpflicht suchen, von akademischen Tutoren betreut.

    Einer von den 30 deutschen OU-MBA-Tutoren ist Johannes Hofinger aus München. Der 43jährige studierte Jura in Salzburg und machte seinen MBA an der Boston University in den USA. Hauptberuflich ist er seit 16 Jahren Geschäftsführer einer Unternehmensberatung. Bereits seit 14 Jahren unterrichtet er als Dozent an der Open University Business School Finanzstrategie und internationale Rechnungslegung für Unternehmen (IFRS). An vier Wochenenden pro Semester treffen sich seine 15 bis 20 MBA-Studenten in Frankfurt und Wien. Unter seiner fachlichen Anleitung erarbeiten sie in der Gruppe u.a. Themen aus den Bereichen Unternehmensanalyse, Unternehmensbewertung und Risikomanagement, präsentieren und diskutieren diese im Plenum. Außerhalb der Tutorien wird die Zusammenarbeit durch moderne elektronische Konferenzsysteme der Hochschule sowie durch Online-Module unterstützt.

    Die Studenten kommen aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen von mittelständischen und multinationalen Firmen aus der IT- und Telekommunikations-, Pharma-, Automobil- oder Konsumgüterbranche. Etwa ein Drittel ist im öffentlichen Sektor beschäftigt, beispielsweise bei nationalen und internationalen Organisationen.

    Als akademischer Tutor ist Johannes Hofinger nicht nur für die Lehre und die Beurteilung der Studierenden zuständig. Wesentlich ist für ihn auch die Unterstützung und das Feedback beim Studium sowie die persönliche Begleitung und Motivierung seiner MBA-Studenten. Denn viele müssen sehen, wie sie erfolgreich Studium, Job und Familie unter einen Hut bringen. Das zeichne sie gegenüber vielen Vollzeit-Studenten aus und beweise echtes Managementtalent, erklärt der Tutor. „Neben Motivation und Lernhilfe geht es mir aber besonders darum, bei meinen Studenten Begeisterung für das Fach zu wecken, damit sie die Hürde Finanzwissenschaften gut meistern“, sagt Hofinger. Der aktuelle, reale Praxisbezug ist für ihn das A und O. Der OU-MBA zeichnet sich nach seiner Ansicht deshalb besonders aus, weil er von Praktikern (Tutoren) für Praktiker (Studenten) gemacht sei. Dadurch erübrige sich häufig die bei anderen MBA Schools so beliebten synthetischen „Case Studies“. In den Tutorien seien genügend aktuelle Beispiele und Probleme zur Diskussion vorhanden. „Das Lernen an realen Beispielen bietet einen unschätzbaren Vorteil für die Studenten“.

    So bespricht der Finanztutor auch Themen, die aktuell seine Studenten beschäftigen. Das sind unter anderem die Auswirkungen der derzeitigen Finanzkrise, das Regelwerk Basel III, die Problematik der Ratingagenturen oder die umstrittenen Vergütungsregelungen für Manager.

    Als ein weiteres Plus sieht Hofinger die enge Zusammenarbeit mit den ehemaligen MBA-Absolventen der Open University, von denen es weltweit mittlerweile 21.000 gibt. In den letzten Jahren hätten in Deutschland viele OU-Alumni ihre eigene Firma gegründet, um dort ihr MBA-Wissen anzuwenden. Immer häufig suchen viele von ihnen den Kontakt zu den ehemaligen OU-Tutoren und MBA-Studenten. Dadurch entstünden nicht nur neue, wertvolle geschäftliche Kontakte und Beziehungen, sondern vor allem ein aktueller, praxisbezogener Wissenstransfer, der auch in die Tutorien mit einfließe. „Dies ist ein großer langfristiger Vorteil des OU-Systems – sowohl für die MBA-Studenten als auch für ihre Dozenten“, erklärt Johannes Hofinger.

    Weitere Informationen: The Open University Business School Representation, Tristan Sage, Zeppelinstraße 73, 81669 München, Tel. 089/89 70 90 48, E-Mail: T.Sage@open.ac.uk oder www.open.ac.uk/germany

    Über die Open University Business School:
    Die Open University Business School wurde 1984 gegründet. Sie ist eine Fakultät der Open University. Als größte britische staatliche Universität mit über 200.000 Studierenden ermöglicht die Open University akademische und berufliche Weiterbildung im betreuten Fernstudium. Die Open University Business School gilt als eine der größten dreifach akkreditierten Business Schools in Europa und ist führender Anbieter von MBA-Abschlüssen. Sie verfügt über die drei internationalen MBA-Akkreditierungs-Gütesiegel EQUIS, AACSB und AMBA und bietet eine große Auswahl von verschiedenen einführenden Studiengängen bis hin zu Master- und Promotionsstudiengängen an.


    More information:

    http://www.open.ac.uk/germany


    Images

    MBA-Studenten im Tutorium
    MBA-Studenten im Tutorium
    OU
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    MBA-Studenten im Tutorium


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).