idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2001 18:44

Schuldrechtsmodernisierung: eine CD-ROM gegen den befürchteten GAU im Rechtswesen

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

Prof. Dr. Stephan Lorenz öffnet seine Vorlesung zum "Schuldrecht nach der Reform" und bietet sie mit den einschlägigen Materialien im Internet und auf CD-ROM an.

Die Bundesregierung plant, das deutsche Schuldrecht bereits zum 1. Januar 2002 tiefgreifend zu reformieren. Auf den dadurch ausgelösten, in der deutschen Juristerei in diesem Umgang und in dieser Hektik bislang kaum je dagewesenen Schulungs- und Fortbildungsbedarf, reagiert Prof. Dr. Stephan Lorenz (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) im Wintersemester 2001/02 mit einer Vorlesung über "Das Schuldrecht nach der Reform", die er auch für Interessenten von außerhalb der Universität öffnet. Wie gewohnt stellt Lorenz das Skript auch dieser Vorlesung im Internet zur Verfügung. Darüber hinaus bietet er neben dem Skript auch sämtliche Materialien zur geplanten Schuldrechtsreform auf der soeben erschienen Edition 3 seiner mittlerweile weit über die Universität Augsburg hinaus nachgefragten Lehrmaterial-CD-ROM an.

"Da die Jurastudenten aller Semester alle umlernen müssen", so Lorenz, "rechne ich damit, dass diese Vorlesung, die auf der Basis des Regierungsentwurfs vom 9. Mai 2001 gegliedert ist, ziemlich voll werden wird. Sie ist aber angesichts der Aktualität und der Brisanz dieses Themas sicher auch für außeruniversitäres Publikum interessant."

IM SCHWEINSGALOPP IN DEN GAU?

In der wissenschaftlichen und auch öffentlichen Diskussion ist im Kontext der Reform des Schulrechts längst ein wahrer Glaubenskrieg entbrannt, wobei insbesondere der vom Gesetzgeber vorgelegte "Schweinsgalopp" kritisiert wird, mit dem die "epochale Reform" nicht bewältigt werden könne, "ohne dass das Rechtswesen in den GAU stürzt" (Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung vom 17. April 2001).

OPERATION AN HERZ UND HIRN

Der Gesetzgeber seinerseits sieht sich allerdings unter massivem europäischem Druck: Will er nicht gigantische Schadensersatzklagen von Verbrauchern riskieren, muss er die EG-Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf bis zum 1. Jaunuar 2002 umsetzen. Und dies wiederum bedeutet, dass er bis zum Jahreswechsel umfassende Veränderungen zentraler Gebiete des BGB vornehmen muss,bei denen es, wie Lorenz erläutert, "nicht etwa nur um Randkorrekturen geht, sondern um bedeutende Systemveränderungen." Das BGB bekomme sozusagen einen "neuen Motor"; umfassende Neuregelungen im Bereich des Kaufrechts, des Werkvertragsrechts, der Verjährung und des Verbraucherschutzes stünden an. "Man muss sich klar machen, dass es hier um einen Eingriff geht, bei dem Herz und Hirn des Bürgerlichen Gesetzbuchs - und damit des wichtigsten deutschen Gesetzbuchs - gleichzeitig operiert werden, denn das Schuldrecht steuert sämtliche Rechtsbeziehungen: vom Kauf eines Schokoriegels über dern Verkauf einer Eigentumswohnung bis zur Frage der Haftung für fehlerhafte Medikamente. Noch nie", fasst Lorenz zusammen, "ist in der über 100-jährigen Geschichte des BGB so massiv in das Gesetz eingegriffen worden."

SCHULDRECHTSREFORM: AB DEM 15. OKTOBER VIER STUNDEN PRO WOCHE REAL UND/ODER AB SOFORT UND JEDERZEIT VIRUELL

In seiner - wie erwähnt - virtuell umfassend unterstützen Vorlesung wird Lorenz die diesen epochalen Eingriff ausmachenden Neuregelungen im Einzelnen vorstellen und die mit ihnen verbundenen Konsequenzen im Anspruchsaufbau des BGB und in der gutachterlichen Erörterung darlegen.

Die Vorlesung ist auf vier Semesterwochenstunden angelegt und findet ab dem 15. Oktober 2001 jeweils montags und dienstags von 13.00 bis 15.00 Uhr in HS 1001 der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg (Universitätsstraße 24) statt. Download des Vorlesungsskripts und Bestellung der Lehrmaterial-CD-ROM über die unten angegebene URL.

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

Prof. Dr. Stephan Lorenz
Juristische Fakultät der Universität Augsburg
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht
und Rechtsvergleichung
Universitätsstraße 24
86159 Augsburg
Telefon: 0821/598-4530 oder -4531
Telefax: 0821/598-4532
stephan.lorenz@jura.uni-augsburg.de


More information:

http://www.stephan-lorenz.de


Images

Umfassende Informationen zur Schuldrechtsmodernisierung unter www.stephan-lorenz.de
Umfassende Informationen zur Schuldrechtsmodernisierung unter www.stephan-lorenz.de

None


Addendum from 09/30/2001

Glaubenskriege haben in der Schule nichts zu suchen! In dem kleinen Schweinsgalopp-Absatz muss es deshalb richtig natürlich SchulDrecht heißen. Mea culpa. Prem


Criteria of this press release:
Law, Politics
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German


 

Umfassende Informationen zur Schuldrechtsmodernisierung unter www.stephan-lorenz.de


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).