idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2010 13:39

Mitbestimmungsforschung mal drei: Tagung in der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Was läuft in der Mitbestimmungsforschung im Ruhrgebiet – und vor welchen aktuellen Herausforderungen steht die betriebliche Mitbestimmung? Zu einer Bestandsaufnahme treffen sich Forscher der drei Ruhrgebietsuniversitäten (UAMR), Personal- und Betriebsräte, Vertreter des Managements sowie Gewerkschafter an der Ruhr-Universität Bochum. Am 19. November findet die Tagung zur derzeitigen Mitbestimmungsforschung im Veranstaltungszentrum statt, organisiert von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und dem Soziologie-Lehrstuhl für Organisation, Migration und Mitbestimmung der RUB (Prof. Dr. Ludger Pries).

    Bochum, 28.10.2010
    Nr. 349

    Mitbestimmungsforschung mal drei
    Aktuelle Herausforderungen der betrieblichen Partizipation
    Tagung in der RUB: UAMR-Forscher stellen empirische Studien vor

    Was läuft in der Mitbestimmungsforschung im Ruhrgebiet – und vor welchen aktuellen Herausforderungen steht die betriebliche Mitbestimmung? Zu einer Bestandsaufnahme treffen sich Forscher der drei Ruhrgebietsuniversitäten (UAMR), Personal- und Betriebsräte, Vertreter des Managements sowie Gewerkschafter an der Ruhr-Universität Bochum. Am 19. November findet die Tagung zur derzeitigen Mitbestimmungsforschung im Veranstaltungszentrum statt (Mensagebäude, Ebene 04, Saal 2a), organisiert von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und dem Soziologie-Lehrstuhl für Organisation, Migration und Mitbestimmung der RUB (Prof. Dr. Ludger Pries). Die Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 5. November.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Tagung und ein Anmeldeformular stehen im Internet unter
    http:///rubigm.rub.de

    Große Unterschiede in der Mitbestimmungsdynamik

    Mitarbeiter an der Ausgestaltung ihrer Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie an Entscheidungsprozessen in Unternehmen und Verwaltungsorganisationen zu beteiligen, ist ein Kernelement der sozialen Demokratie in Deutschland – und einer nachhaltigen Organisationsentwicklung. Betriebs- und Personalräte sind durch erweiterte Funktionen – etwa in tarifvertraglichen Regulierungsaufgaben – aber auch durch zunehmende Erwartungen direkter Partizipation der Beschäftigten selbst herausgefordert. Gleichzeitig müssen sich Arbeitnehmervertreter weiter professionalisieren und dürfen sich nicht von den konkreten Erwartungen der Beschäftigten abkoppeln. „Trotz aller Integration von Arbeiter- und Angestelltengruppen in gemeinsamen Entgelttarifverträgen bestehen weiterhin große Unterschiede in der Mitbestimmungsdynamik zwischen privater Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor“, sagt Dr. Manfred Wannöffel, Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM.

    Dialog mit den Akteuren der Mitbestimmung

    Die Bochumer Tagung richtet sich daher nicht nur an Wissenschaftler, sondern vor allem auch an Betriebs- und Personalräte, Vertreter des Managements, an Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. Ziel ist, zentrale Aspekte der gegenwärtigen wissenschaftlichen Mitbestimmungsdiskussion anhand empirischer Studien vorzustellen und in den Dialog mit den Akteuren der Mitbestimmung zu treten. Forscher aus verschiedenen Einrichtungen der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR: Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen) präsentieren auf der Tagung die jüngsten Forschungsergebnisse.

    Weitere Informationen

    Dr. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Tel. 0234/32-26899, E-Mail: rub-igm@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).